Diplomarbeit, 2009
130 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Optimierung der Disposition bei Automatik Plastics Machinery am Beispiel des Sphero 100. Ziel ist die Reduzierung von Lagerkosten und Lieferzeiten unter Berücksichtigung des Marktgeschehens und des Firmenumfelds. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene methodische und mathematische Ansätze.
1. KURZPORTRAIT DES PRAXISPARTNERS: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Automatik Plastics Machinery, den Praxispartner der Arbeit, und liefert kontextuelle Informationen für das Verständnis des Projekts. Es beschreibt das Unternehmen und seine Rolle in der Studie.
2. EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation in der Disposition bei Automatik Plastics Machinery, die Notwendigkeit der Optimierung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Herangehensweise der Untersuchung skizziert, und der Aufbau der gesamten Arbeit erläutert, sodass der Leser eine Orientierung erhält.
3. GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die relevanten Konzepte des Supply Chain Managements, des Informationsmanagements, der Dispositionsstrategien und der Prognoseverfahren detailliert erläutert und beschreibt. Es werden verschiedene Modelle und Methoden vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet und bewertet werden. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die praktische Anwendung im Kontext des Sphero 100.
4. DARSTELLUNG DES REFERENZPRODUKTS: In diesem Kapitel wird das Referenzprodukt, der Sphero 100 Unterwassergranulierer, detailliert vorgestellt. Es werden die Einflussfaktoren der Typenvielfalt beleuchtet, und die konkreten Unternehmensziele hinsichtlich Kostenreduktion und Lieferzeitverkürzung präzisiert. Das Kapitel bildet den Übergang von der Theorie zur Praxisanwendung.
5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ERREICHEN DER UNTERNEHMENSZIELE: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für das Erreichen der definierten Unternehmensziele. Es werden die Vorgehensweisen zur Ermittlung von Langläufern für Eigenfertigungsteile und Kaufteile dargestellt, verschiedene Varianten zur Berechnung von Durchschnittswerten erläutert und die Einteilung der Maschinenteile in Lagerartikel und Auftragsartikel begründet. Der Fokus liegt auf einer methodischen Herangehensweise zur Optimierung der Disposition.
Disposition, Supply Chain Management, Informationsmanagement, Prognoseverfahren, Lagerkosten, Lieferzeit, Sphero 100, Automatik Plastics Machinery, Langläuferermittlung, Lagerartikel, Auftragsartikel.
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Materialdisposition bei Automatik Plastics Machinery am Beispiel des Produkts Sphero 100. Ziel ist die Reduzierung von Lagerkosten und Lieferzeiten.
Die Arbeit behandelt Themen wie Supply Chain Management, Informationsmanagement, verschiedene Dispositionsstrategien (auftragsgesteuert, plangesteuert, verbrauchsgesteuert), Prognoseverfahren (für konstanten und trendförmigen Bedarfsverlauf), die Analyse von Lagerartikeln und Auftragsartikeln sowie die Ermittlung von Langläufern.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene methodische und mathematische Ansätze, darunter verschiedene Prognoseverfahren (arithmetisches Mittel, gleitender Mittelwert, exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung, einfache lineare Regression) und Prinzipien des Supply Chain Managements.
Das Hauptziel ist die Reduzierung der Kapitalbindungskosten durch Optimierung der Lagerhaltung und die Sicherstellung marktgerechter Lieferzeiten. Die Arbeit zielt auf eine Verbesserung des gesamten Dispositionsprozesses ab.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: ein Kurzportrait des Praxispartners, eine Einleitung mit Zielsetzung und Herangehensweise, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Supply Chain Management, Informationsmanagement, Dispositionsstrategien, Prognoseverfahren), die Darstellung des Referenzprodukts Sphero 100, ein Kapitel zu den Voraussetzungen für das Erreichen der Unternehmensziele und schließlich ein Kapitel zur dynamischen Disposition.
Das Referenzprodukt ist der Sphero 100, ein Unterwassergranulierer von Automatik Plastics Machinery. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Typenvielfalt dieses Produkts auf die Disposition.
Das Informationsmanagement spielt eine entscheidende Rolle für die Optimierung der Disposition. Die Arbeit analysiert die Bedeutung eines effizienten Informationsmanagements für die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Prognosesicherheit.
Die Arbeit betrachtet auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Dispositionsstrategien, inklusive Einzel- und Sammelbedarfsdisposition, Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren.
Schlüsselwörter sind: Disposition, Supply Chain Management, Informationsmanagement, Prognoseverfahren, Lagerkosten, Lieferzeit, Sphero 100, Automatik Plastics Machinery, Langläuferermittlung, Lagerartikel, Auftragsartikel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare