Masterarbeit, 2022
116 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Status quo des deutschen Rentensystems und den Auswirkungen des demografischen Wandels auf dessen Leistungsfähigkeit. Sie analysiert die Effektivität des Umlageverfahrens sowie die Rolle staatlich geförderter und privater Altersvorsorge.
Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels dar und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des deutschen Rentensystems erläutert. Dazu gehören die Geschichte des Rentensystems, die Funktionsweise des Umlageverfahrens, die Rentenformel sowie die Herausforderungen durch die Bevölkerungsentwicklung. Außerdem werden staatlich geförderte und private Altersvorsorgeformen im Detail beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Durchführung von Kalkulationen, um die Effektivität verschiedener Altersvorsorgeformen zu vergleichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder des deutschen Rentensystems, demografischer Wandel, Umlageverfahren, staatlich geförderte und private Altersvorsorge, Rentenlücken, SWOT-Analyse, Renditeberechnung, Cost-Average-Effekt und Zinseszins.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare