Bachelorarbeit, 2017
66 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu untersuchen, die die Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten beeinflussen. Es soll herausgefunden werden, welche Faktoren die Vorurteilskontrolle und -reduktion begünstigen und wie diese Prozesse in der Praxis funktionieren.
In Kapitel 2 wird der theoretische Hintergrund der Arbeit beleuchtet, indem die Definition von Vorurteilen, die Entstehungstheorien und Prozesse sowie die Definition und Implikationen der Motivation erläutert werden. Kapitel 3 beschreibt die Methodik des Literaturreviews, einschließlich der Suchbegriffe, Ein- und Ausschlusskriterien sowie der Datenbasis. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der untersuchten Studien dargestellt, wobei der Fokus auf den Einfluss der Intergruppenbedrohung, dem positiven Kontakt, der internalen Motivation und der Aussagekraft der Vorurteilsregulation in Interventionen liegt. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und gibt Hinweise auf die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.
Vorurteile, Motivation, Vorurteilskontrolle, Intergruppenbedrohung, Intergruppenkontakt, Selbstbestimmungstheorie, Interventionen, Implizite Einstellungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare