Magisterarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich die Theorien der phantastischen Literatur auf die Erzählungen Franz Kafkas anwenden lassen. Die Arbeit analysiert die Werke Kafkas im Kontext der Konzepte von Tzvetan Todorov und Renate Lachmann, um zu untersuchen, ob Kafkas Erzählungen als Vertreter der traditionellen phantastischen Literatur oder als Beispiele für eine neue Form der Phantastik, die Neophantastik, zu betrachten sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden zentralen Thesen vor: Die phantastische Literatur ist im 20. Jahrhundert tot und Kafka ist ein Neophantast. Die Arbeit untersucht diese Thesen anhand von Kafkas Erzählungen und analysiert sie im Kontext der Konzepte von Todorov und Lachmann.
Kapitel 2 befasst sich mit Todorovs Konzept der phantastischen Literatur. Es werden die Form und Funktion des Phantastischen sowie die Strukturale Eigenschaften phantastischer Texte analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die phantastische Literatur im 20. Jahrhundert tatsächlich tot ist und ob Kafkas Erzählungen als Vertreter einer neuen Form der Phantastik zu betrachten sind.
Kapitel 3 widmet sich Lachmanns kultursemiotischem Modell der Phantastik. Es werden die Orte des Phantastischen und die spezifischen Merkmale der Neophantastik untersucht. Die Arbeit analysiert Kafkas Erzählungen im Kontext von Lachmanns Modell und stellt die Frage, ob Kafka als Neophantast zu betrachten ist.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Resümee über die Anwendbarkeit von Phantastiktheorien auf Kafkas Erzählungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die phantastische Literatur, Franz Kafka, Tzvetan Todorov, Renate Lachmann, Neophantastik, Tod der phantastischen Literatur, Orte des Phantastischen, Kultursemiotik, Textanalyse, Erzähltheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare