Bachelorarbeit, 2019
97 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von Mobile Payment in Deutschland und analysiert die Möglichkeiten, wie deutsche Banken die Nutzung von Mobile Payment steigern können. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Beispiel von WeChat Pay und dessen erfolgreiche Markteinführung in China.
Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung des Themas und der Darstellung des Aufbaus. Anschließend werden die Begriffe Mobile Payment und WeChat Pay im Detail erläutert. In Kapitel 3 wird das Diffusionsmodell nach Rogers (1962) vorgestellt und dessen Anwendung auf die Markteinführung von Mobile Payment in Deutschland am Beispiel der HVB analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Forschung, insbesondere mit der Anwendung des Kano-Modells. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen zu Mobile Payment werden in Kapitel 5 ausgewertet und interpretiert. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse zusammengefasst, Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Mobile Payment, WeChat Pay, Kundenakzeptanz, Marketingstrategie, Diffusionsmodell, Kano-Modell, empirische Forschung, Deutschland, China.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare