Masterarbeit, 2020
247 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht die Kundenerwartungen an abobasierte Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren von Startups und etablierten Unternehmen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Startup Urban Foody abzuleiten. Die Arbeit überprüft mittels einer quantitativen Online-Befragung bestehende Forschungsannahmen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lebensmittel-Onlinehandels und der steigenden Bedeutung von Abo-Modellen ein. Sie definiert die Problemstellung, die Relevanz der Forschung und skizziert den Forschungsstand. Die Haupt- und Teilforschungsfragen werden formuliert, das methodische Vorgehen erläutert und das Geschäftsmodell von Urban Foody kurz vorgestellt. Der Fokus liegt auf der wachsenden Nachfrage nach Online-Lebensmittelversorgung und den Herausforderungen für neue Geschäftsmodelle in diesem dynamischen Markt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden die Voraussetzungen für den Online-Handel, die Subscription Economy (Definition, Arten, Risiken, Chancen und KPIs), Erkenntnisse zur Abo-Vermarktung von Konsumgütern, die Lebensmittelversorgung in der Stadt (Wandel der Gesellschaft, Food-Trends, Snackification), der Lebensmittel-Onlinehandel (E-Food, Convenience Food, Geschäftsmodelle und Vertriebskonzepte, Lieferdienste) und die logistischen Herausforderungen im Lebensmittel-Onlinehandel umfassend beleuchtet. Die Kapitel liefern einen fundierten Überblick über relevante Theorien und Konzepte im Kontext von Abo-Modellen und dem Online-Lebensmittelhandel, um das Verständnis für die empirische Untersuchung zu schaffen. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle von etablierten Anbietern analysiert, um Best Practices und Herausforderungen zu identifizieren.
3 Quantitative Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Online-Umfrage, den Aufbau und Ablauf der Befragung sowie die Ergebnisse. Die demografischen Daten der Teilnehmer werden präsentiert, und es erfolgt ein Vergleich zwischen Personen mit und ohne Lebensmittel-Abo. Die Analyse der präferierten Zahlungsarten wird detailliert dargestellt, und die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erwartungen an ein abobasiertes Geschäftsmodell im Lebensmittel-Onlinehandel diskutiert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Präferenzen und Erwartungen der Konsumenten bezüglich Abo-Modellen im Lebensmittelbereich.
Subscription Economy, Abo-Commerce, Abo-Modelle, Lebensmittel-Onlinehandel, Food Trends, E-Food, Snackification, Geschäftsmodellentwicklung, Last-Mile, Online-Abonnement-Vermarktung, Kundenerwartungen, Convenience, Bequemlichkeit, Quantitative Befragung, Urban Foody.
Die Masterarbeit untersucht die Kundenerwartungen an abobasierte Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel. Im Fokus steht die Analyse von Erfolgsfaktoren für Startups und etablierte Unternehmen, um daraus Handlungsempfehlungen für das Startup Urban Foody abzuleiten. Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Befragung zur Überprüfung bestehender Forschungsannahmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Kundenerwartungen im Abo-Commerce für Lebensmittel, Bewertung von Erfolgsfaktoren etablierter und neuer Geschäftsmodelle, Untersuchung der Akzeptanz von Abo-Modellen im Lebensmittelbereich, Ableitung von Handlungsempfehlungen für Urban Foody und die Bedeutung von Convenience und Bequemlichkeit im Online-Lebensmittelhandel.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Zielsetzung, Methodik, Vorstellung von Urban Foody); Theoretische Grundlagen (Subscription Economy, Online-Handel im Lebensmittelbereich, Logistische Herausforderungen, Analyse verschiedener Geschäftsmodelle); Quantitative Befragung (Methodik, Ergebnisse, Interpretation, Handlungsempfehlungen); Fazit und Ausblick; Limitationen der Studie. Die Einleitung und die Zusammenfassung der Kapitel bieten einen guten Überblick über den gesamten Inhalt.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Umfrage zur Erhebung der Kundenerwartungen. Die Methodik der Befragung, der Aufbau und der Ablauf werden detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Ergebnisse der quantitativen Befragung liefern Einblicke in die demografischen Daten der Teilnehmer, einen Vergleich zwischen Personen mit und ohne Lebensmittel-Abo, sowie eine Analyse der präferierten Zahlungsarten. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erwartungen an ein abobasiertes Geschäftsmodell im Lebensmittel-Onlinehandel diskutiert und bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen für Urban Foody.
Die Ergebnisse sind relevant für Startups und etablierte Unternehmen im Lebensmittel-Onlinehandel, die daran interessiert sind, abobasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln oder zu optimieren. Die Handlungsempfehlungen bieten praktische Hilfestellungen für die Gestaltung erfolgreicher Abo-Modelle im Lebensmittelbereich. Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für alle Akteure im dynamischen Markt des Online-Lebensmittelhandels.
Schlüsselwörter sind: Subscription Economy, Abo-Commerce, Abo-Modelle, Lebensmittel-Onlinehandel, Food Trends, E-Food, Snackification, Geschäftsmodellentwicklung, Last-Mile, Online-Abonnement-Vermarktung, Kundenerwartungen, Convenience, Bequemlichkeit, Quantitative Befragung, Urban Foody.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten. Dieses liefert einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare