Bachelorarbeit, 2008
55 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der IRA und Sinn Féin im Kontext des Nordirlandkonflikts. Das Hauptziel ist es zu analysieren, ob die Transformation der IRA von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei tatsächlich stattfand und inwieweit dieser Wandel den Nordirlandkonflikt beeinflusst hat. Es werden verschiedene theoretische Modelle herangezogen, um diese Entwicklung zu erklären.
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Ob die Entwicklung der IRA und Sinn Féin von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei den Nordirlandkonflikt maßgeblich beeinflusst hat. Es werden Zitate von Fitzpatrick und Weinberg/Pedahzur vorgestellt, die den Wandel als beispielhaft für Konfliktlösungen darstellen. Die Arbeit positioniert die IRA und Sinn Féin als Teil der republikanischen Bewegung und kündigt die Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze an, um den Zusammenhang zu analysieren.
Einleitung: Der Nordirlandkonflikt: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Nordirlandkonflikt, unterteilt in zwei Phasen: eine Phase militäranter Kämpfe (1969-1994) und eine Phase der Verhandlungen (1994-1998). Es wird betont, dass die Darstellung der historischen Ereignisse auf die wichtigsten Geschehnisse beschränkt bleibt, die den Konflikt bedingten, sowie auf Schlüsselereignisse während der Unruhen. Diese knappe Einleitung dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der IRA und Sinn Féin.
IRA und Sinn Féin 1: Veränderungen zweier Sozialer Bewegungsorganisationen (SBOs): Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Definition des Begriffs "Republikanische Bewegung als Soziale Bewegung" auseinandersetzen. Es wird die Entwicklung der IRA und Sinn Féin als separate, aber eng miteinander verbundene soziale Bewegungsorganisationen im Detail beschreiben, analysieren und die jeweiligen Veränderungen im Laufe der Zeit beleuchten. Die interne Struktur und die strategischen Entscheidungen beider Organisationen werden im Hinblick auf ihre Entwicklung und ihren Einfluss aufeinander untersucht. Hier wird die Geschichte beider Gruppen als ein komplexer Prozess beschrieben, der durch interne Machtkämpfe, externe Einflüsse und die Reaktion auf den Nordirlandkonflikt selbst geprägt ist.
IRA und Sinn Féin 2: Vom Terror zur Parteipolitik?: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen der IRA und Sinn Féin im Detail analysiert, und zwar unter Berücksichtigung der theoretischen Modelle von Zald und Ash, Cynthia Irvin sowie Weinberg/Pedahzur. Es geht darum zu untersuchen, ob die Transformation von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei tatsächlich stattfand, und welche Faktoren diesen Prozess beeinflusst haben. Die verschiedenen Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf diese Entwicklung, die im Kontext des Nordirlandkonflikts evaluiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden die Frage beleuchten, ob es sich tatsächlich um eine Transformation oder um ein Nebeneinander unterschiedlicher Handlungsformen gehandelt hat.
Nordirlandkonflikt, IRA, Sinn Féin, Republikanische Bewegung, Soziale Bewegungsorganisationen, Terrorismus, Parteipolitik, Konfliktlösung, Friedensprozess, Theoretische Modelle, Politische Transformation.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der IRA und Sinn Féin und deren Einfluss auf den Nordirlandkonflikt. Das zentrale Thema ist die Analyse der Transformation der IRA von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei und die Auswirkungen dieses Wandels auf den Konflikt.
Die Arbeit bietet einen Überblick über den Nordirlandkonflikt, unterteilt in zwei Phasen: eine Phase militärischer Auseinandersetzungen (1969-1994) und eine Phase der Verhandlungen (1994-1998). Der Fokus liegt jedoch auf der Entwicklung und dem Einfluss der IRA und Sinn Féin auf den Konfliktverlauf.
Die IRA und Sinn Féin werden als soziale Bewegungsorganisationen innerhalb der republikanischen Bewegung betrachtet. Die Arbeit analysiert deren Entwicklung, interne Strukturen, strategische Entscheidungen und die wechselseitige Beziehung beider Organisationen.
Die Arbeit nutzt verschiedene theoretische Modelle, um die Transformation der IRA und Sinn Féin zu erklären und zu analysieren. Genannt werden die Modelle von Zald und Ash, Cynthia Irvin und Weinberg/Pedahzur. Diese Modelle werden im Kontext des Nordirlandkonflikts evaluiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Entwicklung der IRA und Sinn Féin von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei den Nordirlandkonflikt maßgeblich beeinflusst? Die Arbeit untersucht, ob es sich tatsächlich um eine Transformation oder um ein Nebeneinander unterschiedlicher Handlungsformen handelte.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung zum Nordirlandkonflikt, zwei Kapitel zu den Veränderungen der IRA und Sinn Féin (einschließlich der Anwendung theoretischer Modelle) und ein Kapitel zum Einfluss dieser Veränderungen auf den Nordirlandkonflikt. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Nordirlandkonflikt, IRA, Sinn Féin, Republikanische Bewegung, Soziale Bewegungsorganisationen, Terrorismus, Parteipolitik, Konfliktlösung, Friedensprozess, Theoretische Modelle, Politische Transformation.
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die zentralen Inhalte und Argumentationslinien kurz und prägnant darstellt. Das Vorwort beschreibt die zentrale Forschungsfrage und die Methodik. Die Einleitung gibt einen knappen Überblick über den Nordirlandkonflikt. Die Hauptkapitel behandeln die Entwicklung der IRA und Sinn Féin und deren Einfluss auf den Konflikt, jeweils unter Einbezug der relevanten theoretischen Modelle.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in einer strukturierten und professionellen Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare