Diplomarbeit, 2008
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Ölpreis und seine Einflussfaktoren mittels empirischer Analyse. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren wie geopolitischen Risiken und Spekulationen zu verstehen und ein Prognosemodell zu entwickeln.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Ölpreises ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage nach den wesentlichen Einflussfaktoren des Ölpreises und deren Zusammenhängen dar.
Einflussfaktoren des Ölpreises und darauf basierende Modelle: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Einflussfaktoren auf den Ölpreis. Es werden die Ölnachfrage, unter Berücksichtigung von Nachfrageelastizitäten und deren Entwicklung, sowie das Ölangebot mit seinen Ressourcen und der Angebotsstruktur, untersucht. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren wie freie Kapazitäten, geopolitische Risiken, Lagerbestände, Spekulationen und den Einfluss der Dollarwährung eingehend betrachtet. Die Kapitelteile greifen dabei auf verschiedene Modelle und Theorien zurück, um die komplexen Wechselwirkungen zu verdeutlichen.
Zeitreihenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Zeitreihenanalyse, die zur Untersuchung der Ölpreisentwicklung angewendet werden. Es erläutert die Grundlagen der univariaten Zeitreihenanalyse, die Datenbasis, die Behandlung von Trends und die Modellkonstruktion (Identifizierung, Schätzung, Diagnose und Prognose) unter Verwendung autoregressiver integrierter gleitender Durchschnitt (ARIMA) Modelle. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden zur Prognose zukünftiger Ölpreise.
Der Ölpreis im makroökonomischen Zusammenhang: Dieses Kapitel untersucht die weitreichenden makroökonomischen Auswirkungen von steigenden Ölpreisen. Es analysiert Zahlungsbilanzeffekte und inländische Outputeffekte mit ihren Folgen für den Arbeitsmarkt. Basierend auf diesen Analysen werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für netto Öl importierende und exportierende Länder formuliert, um die negativen Folgen von Ölpreisschocks abzumildern und die Stabilität der Volkswirtschaften zu sichern.
Ölpreis, Zeitreihenanalyse, ARIMA-Modelle, Ölnachfrage, Ölangebot, Geopolitik, Makroökonomie, Zahlungsbilanz, Inflation, Wirtschaftspolitik
Diese Arbeit analysiert den Ölpreis und seine Einflussfaktoren mittels empirischer Methoden. Ziel ist das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren (geopolitische Risiken, Spekulationen etc.) sowie die Entwicklung eines Prognosemodells.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren des Ölpreises (Angebot, Nachfrage, geopolitische Faktoren), Entwicklung und Anwendung eines ökonometrischen Modells zur Ölpreisprognose, makroökonomische Auswirkungen von Ölpreisschwankungen, wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Öl-importierende und -exportierende Länder und die empirische Analyse der Ölpreisentwicklung mittels Zeitreihenanalyse.
Die Arbeit untersucht detailliert die Ölnachfrage (inkl. Nachfrageelastizitäten und deren Entwicklung), das Ölangebot (Ressourcen, Angebotsstruktur), sowie weitere Faktoren wie freie Kapazitäten, geopolitische Risiken, Lagerbestände, Spekulationen und den Einfluss der Dollarwährung.
Die Arbeit verwendet die Zeitreihenanalyse, insbesondere autoregressive integrierte gleitende Durchschnitt (ARIMA) Modelle, zur Untersuchung und Prognose der Ölpreisentwicklung. Die Grundlagen der univariaten Zeitreihenanalyse, die Datenbasis, die Behandlung von Trends und die Modellkonstruktion (Identifizierung, Schätzung, Diagnose und Prognose) werden erläutert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen steigender Ölpreise auf die Zahlungsbilanz und den inländischen Output mit den Folgen für den Arbeitsmarkt. Es werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Öl-importierende und -exportierende Länder abgeleitet.
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Einflussfaktoren des Ölpreises und darauf basierende Modelle, Zeitreihenanalyse und den Ölpreis im makroökonomischen Zusammenhang. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Ölpreis, Zeitreihenanalyse, ARIMA-Modelle, Ölnachfrage, Ölangebot, Geopolitik, Makroökonomie, Zahlungsbilanz, Inflation, Wirtschaftspolitik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren des Ölpreises zu verstehen und ein Prognosemodell zu entwickeln. Sie untersucht die makroökonomischen Auswirkungen von Ölpreisschwankungen und formuliert wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsanalysten und alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge des Ölmarktes und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft interessieren.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einleitung, Einflussfaktoren, Zeitreihenanalyse, Makroökonomischer Zusammenhang) finden Sie im vollständigen Dokument. Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare