Bachelorarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1.25
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Impression Management von Frauen im Einstellungsinterview. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Bildung und der Persönlichkeit auf die Wahl der Impression-Management-Taktiken von Frauen in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit verfolgt einen quantitativen Ansatz und basiert auf einer empirischen Studie, die mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
Die Einleitung führt in das Thema Impression Management im Einstellungsinterview ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es wird auf die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild hingewiesen und die Bedeutung des Einstellungsinterviews als Situation, in der diese beiden Bilder übereinstimmen sollten, hervorgehoben. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des Impression Managements im Detail. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zum Impression Management vorgestellt, darunter die Impression-Management-Theorie nach James T. Tedeschi. Zudem werden die wichtigsten Impression-Management-Taktiken, wie „Ingratiation“ und „Self-Promotion“, erläutert. Des Weiteren wird die Rolle von Stereotypen im Impression Management und der Einfluss der Persönlichkeit auf die Wahl der Impression-Management-Taktiken beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Methode der empirischen Studie. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit präzisiert und das Forschungsdesign erläutert. Der Aufbau des Fragebogens, die Stichprobe und die Operationalisierung der Variablen werden detailliert dargestellt. Zudem werden die Aspekte Objektivität, Reliabilität und Validität der Studie behandelt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es wird der Einfluss der Bildung und der Persönlichkeit auf die Wahl der Impression-Management-Taktiken von Frauen im Einstellungsinterview untersucht. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert und interpretiert.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis diskutiert. Zudem werden mögliche Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Impression Management, Einstellungsinterview, Frauen, Bildung, Persönlichkeit, Stereotypen, Selbstvertrauen, Selbstbild, „Ingratiation“, „Self-Promotion“, quantitative Studie, Fragebogen, Forschungsdesign, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare