Diplomarbeit, 2009
119 Seiten, Note: Sehr gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel, am Beispiel des hebräischen Wortes Ṣaddik (gerecht) in Habakuk 2,4. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Übersetzung von religiösen Texten und untersucht, wie verschiedene semantische Ansätze und kulturbedingte Faktoren die Übersetzung beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel zu gewinnen und konkrete Kriterien für eine gelungene Übersetzung zu entwickeln.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Zielsetzung und den Rahmen der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel hervorgehoben und die Relevanz des gewählten Beispiels, Ṣaddik in Habakuk 2,4, erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Bibelübersetzung, beginnend mit den Anfängen und der Entstehung der verschiedenen Sprachen. Es werden wichtige Übersetzungen und Übersetzer wie Hieronymus, Martin Luther und William Tyndale vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Semantik und den verschiedenen Ansätzen zur Analyse von Bedeutung. Es werden die Zeichenmodelle von Saussure, Ogden und Richards sowie Bühler erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des sprachlichen Zeichens und die verschiedenen Aspekte, die bei der Analyse von Bedeutung berücksichtigt werden müssen. Das fünfte Kapitel behandelt die Anwendung semantischer Ansätze in der Übersetzungstheorie, wobei sowohl strukturelle als auch kognitive Ansätze vorgestellt werden. Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss von Kultur auf die Übersetzung und die Bedeutung der Kontextualisierung. Das siebte Kapitel fasst die verschiedenen Ansätze zusammen und zeigt, wie sie in der Praxis kombiniert werden können. Das achte Kapitel beschreibt die Methodologie der Arbeit, die auf einer Kombination verschiedener semantischer Ansätze und einer detaillierten Analyse des gewählten Beispiels basiert. Das neunte Kapitel analysiert den hebräischen Begriff Ṣaddik in Habakuk 2,4b, indem es verschiedene semantische Ansätze anwendet und die kulturellen und kontextuellen Besonderheiten berücksichtigt. Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel, die Semantik, die Kultur in der Übersetzungstheorie, die Kontextualisierung, die Wortfeldtheorie, die Merkmalanalyse, die Prototypensemantik, die Scenes-and-frames-Semantik, die Diskursanalyse und das Beispiel des hebräischen Wortes Ṣaddik (gerecht) in Habakuk 2,4. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von religiösen Texten und die Bedeutung der Berücksichtigung von kulturellen und kontextuellen Faktoren. Sie analysiert verschiedene semantische Ansätze und entwickelt Kriterien für eine gelungene Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare