Examensarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 12
Diese Arbeit befasst sich mit dem einstweiligen Rechtsschutz vor Schiedsgerichten, deren Schiedsort sich in Deutschland befindet. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes im nationalen und internationalen Schiedsverfahren. Dabei werden die verschiedenen Formen des einstweiligen Rechtsschutzes, die Voraussetzungen für deren Erlass und die Durchsetzung der Entscheidungen im Detail beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren ein und erläutert die Bedeutung des Schiedsgerichts als moderne Gerichtsbarkeit der Wirtschaft. Sie stellt die Relevanz des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren dar und beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen SchiedsVfG.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verteilung der Zuständigkeit zwischen Schiedsgericht und Zivilgericht. Es analysiert die Parallelzuständigkeit in Deutschland, das Wahlrecht der Parteien und die Modifikation der Zuständigkeitsregelungen. Außerdem werden die Konkurrenzprobleme bei gleichzeitigen Verfahren und Verfahren nach bereits abgeschlossenem Verfahren untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Eilverfahren vor dem Schiedsgericht. Es behandelt die generellen Voraussetzungen der Zulässigkeit, die verfahrensrechtlichen Grundregeln, die Sicherheitsleistung und die Rolle des Pre-Arbitral Referee (PAR).
Das vierte Kapitel analysiert die Entscheidung des Schiedsgerichts im Eilverfahren. Es untersucht das Ermessen des Schiedsgerichts, die Wirkung der Entscheidung, die vertragliche Pflicht zur Befolgung der Entscheidung und die formalen Anforderungen an die Entscheidung.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Durchsetzung der Eilmaßnahme. Es erläutert die verschiedenen Verfahren zur Durchsetzung der Entscheidung, darunter die Selbstvollziehung, die Vollziehbarkeitserklärung und die Vollstreckbarerklärung. Außerdem werden die Wahlrechte des Antragstellers und die Besonderheiten bei Eilmaßnahmen ausländischer Schiedsgerichte behandelt.
Das sechste Kapitel behandelt die Änderung und Aufhebung der Eilmaßnahmen. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Aufhebung, darunter die Aufhebung in der Form einer einfachen Verfahrensanordnung, die Aufhebung und Abänderung der Vollziehbarkeitserklärung und die Aufhebung in der Form eines Schiedsspruchs.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Schadensersatz im Zusammenhang mit dem einstweiligen Rechtsschutz. Es untersucht die Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche und die Besonderheiten im Schiedsverfahren.
Das achte Kapitel behandelt einzelne Maßnahmen im schiedsgerichtlichen Eilverfahren. Es unterscheidet zwischen vorläufigen und sichernden Maßnahmen und analysiert die verschiedenen Arten von Maßnahmen, darunter die Sicherungsverfügung, den Arrest, die Mareva injunction, die Beweissicherungsmaßnahmen und die Anti-suit injunction.
Das neunte Kapitel befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im einstweiligen Rechtsschutz vor Schiedsgerichten. Es analysiert die Theorie des lex mercatoria arbitralis und die Reformierung des einstweiligen Rechtsschutzes im ModG.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den einstweiligen Rechtsschutz, das Schiedsverfahren, die Zuständigkeit, das Eilverfahren, die Entscheidung des Schiedsgerichts, die Durchsetzung der Eilmaßnahme, die Änderung und Aufhebung der Eilmaßnahmen, den Schadensersatz, die einzelnen Maßnahmen im schiedsgerichtlichen Eilverfahren, die Theorie des lex mercatoria arbitralis und die Reformierung des einstweiligen Rechtsschutzes im ModG. Der Text beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes im nationalen und internationalen Schiedsverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare