Diplomarbeit, 2000
196 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das emotionale Befinden von Patienten mit akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation zu erforschen, insbesondere die Ängste, die sie in dieser Zeit erleben. Die Arbeit untersucht, wie die Patienten die Erkrankung des Herzens und die damit verbundene Bedrohung wahrnehmen und welche Emotionen sie in dieser Situation empfinden. Die Arbeit konzentriert sich auf die subjektiven Erfahrungen der Patienten und verwendet eine qualitative Forschungsmethode, um ihre Erzählungen und Perspektiven zu erfassen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, das emotionale Befinden von Patienten mit akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation zu erforschen. Die Literaturrecherche bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Herzinfarkt, Emotionen und Angst sowie die Symbolkraft des Herzens. Das Kapitel "Medizinische Grundlagen zum Akuten Herzinfarkt" erläutert die medizinischen Aspekte der Erkrankung, einschließlich der Risikofaktoren, des klinischen Bildes, der Komplikationen und der Behandlung. Das Kapitel "Emotionen und Angst" definiert die Begriffe Emotionen und Angst und beleuchtet die Bedeutung von Angst im Kontext der Krankheitssituation. Das Kapitel "Die Symbolkraft des Herzens" untersucht die vielfältigen Bedeutungen des Herzens als Organ, Symbol und Zentrum der Gefühle. Das Kapitel "Die Lebenssituation des Herzinfarkterkrankten" beleuchtet die biographischen, persönlichen und stressbedingten Faktoren, die die Lebenssituation des Patienten beeinflussen. Das Kapitel "Das Erleben des Patienten und die Bedeutung des Herzinfarkts" beschreibt die subjektiven Erfahrungen der Patienten mit der Krankheitssituation. Das Kapitel "Die Situation Intensivstation" analysiert die Belastungsfaktoren, die auf der Intensivstation auf den Patienten wirken, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Intensivpflege. Das Kapitel "Bewältigung der Krankheitssituation" untersucht die Strategien, die Patienten zur Bewältigung der Krankheitssituation einsetzen. Das Kapitel "Wissenschaftstheoretische Grundlagen" erläutert die methodischen Grundlagen der Forschungsarbeit, einschließlich der Forschungsmethode und der Datenauswertung. Das Kapitel "Stationen des Forschungsprojekts" beschreibt die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses, von der Planung bis zur Datenerhebung und -analyse. Das Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Ängste und Emotionen der Patienten. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den akuten Herzinfarkt, Emotionen, Angst, Intensivstation, Patientenbefinden, subjektive Erfahrungen, Symbolkraft des Herzens, qualitative Forschung, Interview, Analyse, Ergebnisse, Empfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare