Bachelorarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und den Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Müttern im Berufsleben zu untersuchen. Die Arbeit verfolgt einen empirischen Ansatz und soll durch die Durchführung einer quantitativen Studie Erkenntnisse über die Relevanz der genannten Faktoren für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von berufstätigen Müttern liefern.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor.
Das Kapitel "Frauen in Beruf und Familie" beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt und im Familienleben von Frauen und analysiert die Lebenslage von erwerbstätigen Müttern. Es wird auf die Herausforderungen und Belastungen hingewiesen, die mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbunden sind.
Der theoretische Hintergrund der Arbeit wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund / Modelle" vorgestellt. Es werden verschiedene Konzepte der Belastungs- und Stressforschung, das Konzept von Belastung und Beanspruchung sowie das kognitiv-transaktionale Stressmodell erläutert. Darüber hinaus werden Ressourcen und ihre Wirkung im Stressprozess, die "Conservations of Resources" Theorie sowie der Begriff der sozialen Unterstützung und ihre verschiedenen Facetten beleuchtet.
Das Kapitel "Work-Family Conflict" befasst sich mit dem Konzept des Work-Family Conflicts und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von berufstätigen Müttern. Es wird die Rollentheorie als theoretischer Rahmen für die Analyse des Work-Family Conflicts vorgestellt.
Im Kapitel "Empirische Befunde zur Situation berufstätiger Mütter / aktueller Forschungsstand" werden relevante empirische Befunde aus der Literatur zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zum Thema Work-Family Conflict und sozialer Unterstützung bei berufstätigen Müttern dargestellt.
Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Fragestellung, die Hypothesen, die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Durchführung und die Erhebungsmethoden. Es werden die verwendeten Messinstrumente und die Operationalisierung der Variablen beschrieben.
Im Kapitel "Kritische Betrachtung der vorgestellten Untersuchung / Diskussion" werden die Validitätseinschränkungen der Studie, die Methodenkritik und die Diskussion der Ergebnisse dargestellt.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Family Conflict, soziale Unterstützung, Belastung, Beanspruchung, Stress, psychische und körperliche Gesundheit, berufstätige Mütter, Ressourcen, Coping-Strategien, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare