Bachelorarbeit, 2008
46 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik. Sie analysiert die Situation von Frauen in Entwicklungsländern und untersucht, wie die Diskriminierung von Frauen die Entwicklung dieser Länder beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Konzepte und Strategien der Entwicklungspolitik, die auf die Gleichstellung von Frauen abzielen, und analysiert die Erfolge und Misserfolge dieser Bemühungen.
Die Einleitung stellt die globale Situation von Armut und Ungleichheit dar und führt in die Thematik der Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gesamtsituation von Frauen weltweit und zeigt auf, wie Frauen im Vergleich zu Männern benachteiligt sind. Es werden verschiedene Formen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Diskriminierung erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Ungleichbehandlungen für die Entwicklungspolitik und zeigt auf, wie die Diskriminierung von Frauen die Entwicklung von Staaten negativ beeinflusst. Das vierte Kapitel erörtert die Bedeutung von Frauen für die Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele und argumentiert, dass die Verbesserung der Lage von Frauen zur wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklung von Staaten beitragen kann. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Konzepte, Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik vor, die auf die Förderung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter abzielen. Es werden der Wandel entwicklungspolitischer Konzepte, Frauenförderung, der Empowerment-Ansatz und der Gender-Ansatz mit seinen verschiedenen Facetten (Gender-Analyse, Gender-Budgeting, Gender Mainstreaming) sowie Kritik am Gender-Ansatz beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich den Millenniumsentwicklungszielen und zeigt auf, wie diese die Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik betonen. Das siebte Kapitel analysiert die Beiträge des BMZ zur Förderung und Gleichstellung von Frauen, indem es konzeptionelle Entwicklungen, konkrete Maßnahmen und finanzielle Aufwendungen sowie Kritik am BMZ beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Situation von Frauen in Entwicklungsländern, geschlechtsspezifische Diskriminierung, die Bedeutung von Frauen für die Entwicklung, entwicklungspolitische Konzepte und Strategien zur Förderung von Frauen, Gender-Ansatz, Millenniumsentwicklungsziele, das BMZ und dessen Beiträge zur Gleichstellung von Frauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare