Forschungsarbeit, 1999
23 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und die Einflussfaktoren darauf. Ziel ist es, die Determinanten des subjektiven Gesundheitsempfindens neben objektiven Gesundheitsindikatoren zu identifizieren und zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung der Gesundheit in unserer Gesellschaft und die weitverbreitete Erhebung des subjektiven Gesundheitsempfindens in sozialwissenschaftlichen Studien. Sie hebt die Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit hervor und stellt die Forschungsfrage nach weiteren Determinanten des subjektiven Empfindens neben objektiven Indikatoren. Die Studie wird die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und dessen Einflussfaktoren untersuchen, wobei das Lebensalter besondere Beachtung findet. Der prädiktive Wert des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Morbidität und Mortalität wird ebenfalls angesprochen.
Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Forschung zum Einfluss des Alters auf das subjektive Gesundheitsempfinden. Es wird erwähnt, dass die Mehrzahl der Studien einen negativen Zusammenhang zwischen Alter und subjektivem Gesundheitsempfinden zeigt, dieser Zusammenhang aber nicht in allen Studien bestätigt wird. Die unterschiedlichen Ergebnisse und methodischen Ansätze in der bisherigen Forschung werden angedeutet.
Subjektives Gesundheitsempfinden, objektives Gesundheitsempfinden, Korrelate des Gesundheitszustands, subjektives Gesundheitsempfinden im Alter, Lebensverlauf, Alterseffekt, Determinanten der Gesundheit.
Die Studie untersucht die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Laufe des Lebens und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Alters und der Beziehung zwischen subjektivem und objektivem Gesundheitsempfinden.
Die Studie zielt darauf ab, die Determinanten des subjektiven Gesundheitsempfindens neben objektiven Gesundheitsindikatoren zu identifizieren und zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie sich das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf verändert und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen. Weiterhin wird die prädiktive Kraft des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Krankheiten und Sterblichkeit untersucht.
Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf, die Einflussfaktoren auf das subjektive Gesundheitsempfinden, die Bedeutung des Alters als Einflussfaktor, die Korrelation zwischen subjektivem und objektivem Gesundheitsempfinden sowie die prädiktive Kraft des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Morbidität und Mortalität.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Forschungsstand, Hypothesen (nicht im Preview detailliert), Daten (nicht im Preview detailliert), Ergebnisse (nicht im Preview detailliert) und Interpretation (nicht im Preview detailliert). Der Preview beinhaltet eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels zum Forschungsstand.
Die Einleitung betont die Bedeutung des subjektiven Gesundheitsempfindens in der Forschung und hebt die Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit hervor. Sie formuliert die Forschungsfrage nach weiteren Determinanten des subjektiven Empfindens neben objektiven Indikatoren und kündigt die Untersuchung der Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und dessen Einflussfaktoren an, wobei das Lebensalter eine besondere Rolle spielt. Der prädiktive Wert des subjektiven Gesundheitsempfindens wird ebenfalls angesprochen.
Das Kapitel "Forschungsstand" bietet einen Überblick über die bestehende Forschung zum Einfluss des Alters auf das subjektive Gesundheitsempfinden. Es wird der oft, aber nicht immer bestätigte negative Zusammenhang zwischen Alter und subjektivem Gesundheitsempfinden hervorgehoben und auf unterschiedliche Ergebnisse und methodische Ansätze in der bisherigen Forschung hingewiesen.
Schlüsselwörter sind: Subjektives Gesundheitsempfinden, objektives Gesundheitsempfinden, Korrelate des Gesundheitszustands, subjektives Gesundheitsempfinden im Alter, Lebensverlauf, Alterseffekt, Determinanten der Gesundheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare