Forschungsarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 1,0
Dieses Lehrforschungsprojekt zielt darauf ab, das Ausmaß und die Formen der heutigen Sklaverei sowie des heutigen Menschenhandels zu erfassen, geschichtliche Hintergründe darzustellen, Ursachen aufzuzeigen und die Hauptbetroffenen zu nennen. Darüber hinaus werden direkte und indirekte Folgen der Sklaverei und des Menschenhandels aufgeführt sowie gesetzliche Grundlagen beschrieben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit der häufigsten Form des Menschenhandels, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen.
Die Einleitung führt in das Thema Sklaverei und Menschenhandel ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Situation. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert die Zielsetzung des Lehrforschungsprojekts.
Das Kapitel "Geschichtliche Hintergründe" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Formen der Sklaverei und ihre Ursachen sowie die Rolle der Christianisierung und der Kolonialisierung in der Geschichte der Sklaverei dargestellt.
Das Kapitel "Übersicht über die Grundstrukturen des heutigen Menschenhandels/der heutigen Sklaverei" definiert die Begriffe Sklaverei und Menschenhandel und beschreibt die verschiedenen Formen und Ausprägungen der heutigen Sklaverei. Es werden die wichtigsten Tätigkeitsbereiche heutiger Sklaven sowie die Besonderheiten der heutigen Sklaverei im Vergleich zu früheren Formen der Sklaverei erläutert.
Das Kapitel "Elemente des Menschenhandels und der Sklaverei" beschreibt die verschiedenen Elemente, die den Menschenhandel und die Sklaverei ausmachen. Es werden die verschiedenen Formen der Ausbeutung und die Methoden der Rekrutierung und Kontrolle von Opfern dargestellt.
Das Kapitel "Opfer und Betroffene" beleuchtet die verschiedenen Opfergruppen des Menschenhandels und der Sklaverei. Es werden die Ursachen für die Vulnerabilität der Opfer sowie die direkten und indirekten Folgen der Sklaverei für die Betroffenen dargestellt.
Das Kapitel "Nationale, europäische und internationale Abkommen sowie Gesetzgebungen" beschreibt die verschiedenen internationalen, europäischen und nationalen Abkommen und Gesetze, die den Menschenhandel und die Sklaverei bekämpfen sollen. Es werden die wichtigsten Inhalte dieser Abkommen und Gesetze sowie ihre Wirksamkeit dargestellt.
Das Kapitel "Zwangsprostitution und Heiratshandel" befasst sich mit der häufigsten Form des Menschenhandels, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen. Es werden die Geschichte des Frauenhandels und der Zwangsprostitution sowie die aktuelle Situation in Deutschland und Europa dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Menschenhandel, die Sklaverei, die Geschichte der Sklaverei, die heutige Sklaverei, die Formen der Sklaverei, die Ursachen des Menschenhandels, die Opfer des Menschenhandels, die Folgen des Menschenhandels, die Bekämpfung des Menschenhandels, die Zwangsprostitution, der Frauenhandel, die Situation in Deutschland und Europa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare