Magisterarbeit, 2007
149 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Kompetenzen, Erfahrungen und Fähigkeiten Geistes- und Sozialwissenschaftler für eine erfolgreiche Existenzgründung benötigen. Die Arbeit analysiert die Gründungsprozesse von Absolventen dieser Fachrichtungen und untersucht, welche Faktoren ihren Erfolg beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Wandels der Arbeitslandschaft und der steigenden Bedeutung der Selbstständigkeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Geistes- und Sozialwissenschaftler im Kontext einer „Neuen Kultur der Selbstständigkeit“ gegenübersehen.
Im zweiten Kapitel wird der Stand der Gründungforschung beleuchtet. Es werden verschiedene Forschungsansätze und -perspektiven vorgestellt, sowie zentrale Begriffe wie Gründungsphasen, Gründungstypen und Gründungsmotivationen definiert.
Kapitel drei widmet sich den Leitbegriffen Kompetenz, Erfahrung und Fähigkeiten. Es wird das Kompetenzkonzept von Erpenbeck und Heyse vorgestellt und kritisch diskutiert.
Kapitel vier erläutert die Methodenbegründung der Arbeit. Es wird das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung beschrieben, sowie die Auswahl der Interviewpartner vorgestellt.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit sechs Geistes- und Sozialwissenschaftlern, die eine eigene Firma gegründet haben. Die Interviews werden detailliert ausgewertet und die Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Gründer analysiert.
Kapitel sechs fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung von Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen für den Gründungserfolg.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung von Unternehmen, die Rolle von Geistes- und Sozialwissenschaftlern als Gründer, Kompetenzen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die Bedeutung von Netzwerken und sozialem Kapital, sowie die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gründungsförderung durch Hochschulen und die Entwicklung von spezifischen Kompetenzen für den Gründungsprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare