Diplomarbeit, 2003
148 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Behandlung des derivativen Goodwills in den US-GAAP. Insbesondere die Standards SFAS 141 und SFAS 142, die Mitte 2001 vom FASB erlassen wurden, stehen im Fokus der Betrachtung. Ziel der Arbeit ist es, die neuen Regelungen zu erläutern und mögliche Auswirkungen sowie Vor- und Nachteile für nach US-GAAP bilanzierende Unternehmen, deren Abschlussprüfer und die Bilanzleser zu diskutieren.
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Grundlagen für die Analyse der Behandlung des derivativen Goodwills in den US-GAAP. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Gang der Arbeit dargelegt. Zudem werden wichtige Begriffe wie US-GAAP und Goodwill definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Betrachtung der maßgeblichen Vorschriften zu Business Combinations und zum Goodwill in den US-GAAP. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Regelungen gegeben, die Regelungsbereiche, Geltungsbereiche und In-Kraft-Treten von SFAS 141 und SFAS 142 erläutert und der bilanzielle Charakter sowie die Ansatzpflicht des Goodwills im US-GAAP beschrieben.
Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Ermittlung des Goodwills im Rahmen einer Business Combination gemäß SFAS 141. Hier werden Themen wie die Identifikation des Erwerbers, der Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, die Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs, der Ansatz von Bilanzposten und die Bewertung angesetzter Bilanzposten behandelt. Dabei wird auch auf die Möglichkeiten zur Bilanzpolitik in diesen Bereichen eingegangen.
Der dritte Teil des zweiten Kapitels beschäftigt sich mit der Folgebewertung des derivativen Goodwills gemäß SFAS 142. Die Zuordnung des Goodwills und von Vermögenswerten und Schulden auf Reporting Units, die Überprüfung der Werthaltigkeit des Goodwills und der Impairment Test stehen hier im Vordergrund. Auch hier werden die bilanzpolitischen Spielräume und möglichen Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet.
US-GAAP, Goodwill, Business Combinations, SFAS 141, SFAS 142, Impairment Test, Reporting Units, Bilanzpolitik, Unternehmenszusammenschlüsse, Vergleichbarkeit, Offenlegungspflichten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare