Bachelorarbeit, 2022
74 Seiten, Note: 1,3
Die Thesis zielt darauf ab, die praktische Umsetzbarkeit eines inklusiven Konzeptes in Kindertagesstätten zu untersuchen, indem sie die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten beleuchtet. Sie untersucht, inwiefern etablierte Konzepte in Kindertagesstätten bereits die Werte der Inklusion umsetzen und welche Ansätze für eine erfolgreiche Integration dieser Kinder in den Gruppenalltag möglich sind.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Thesis dar und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der frühkindlichen Entwicklung. Sie hebt die Bedeutung von Inklusion und die Herausforderungen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertagesstätten hervor.
Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Verhaltensauffälligkeiten, beschreibt deren Erscheinungsformen und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die zur Erklärung dieser Verhaltensweisen beitragen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Intervention und der Rolle pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertagesstätten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion und beleuchtet die Bedeutung eines inklusiven pädagogischen Ansatzes in Kindertagesstätten. Es werden bestehende Konzepte und Herausforderungen im Hinblick auf die Umsetzung eines inklusiven Systems in der Praxis diskutiert.
Befragung von pädagogischen Fachkräften: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, die sich auf die Befragung von pädagogischen Fachkräften konzentriert. Es werden die Fragestellungen der Studie, die Stichprobenauswahl und das Instrumentarium (Fragebogen) vorgestellt.
Inklusion, Kindertagesstätte, Verhaltensauffälligkeiten, Kindergartenalter, Pädagogische Fachkräfte, Quantitative Forschung, Befragung, Inklusive Wertevorstellungen, Heterogenität, Gruppenalltag, Intervention, Theorie und Praxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare