Examensarbeit, 2007
111 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht Schulangst bei Kindern: ihre Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern zu formulieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und verweist auf einen Artikel des DAK-Magazins, der verschiedene Ursachen für Schulschwänzen beleuchtet, darunter Probleme im Elternhaus, gesundheitliche Störungen und Gewalt an Schulen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Schulangst nicht auch eine natürliche Angst ist, die jeder schon einmal erlebt hat.
2 Begriff und Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst: Dieses Kapitel definiert den Begriff Angst, unterscheidet zwischen verschiedenen Angstformen (normale Angst, neurotische Angst) und beleuchtet Angst aus soziologischen, philosophischen, psychologischen und pädagogischen Perspektiven. Es grenzt Angst von Furcht, Phobie, Panik und Neurose ab und definiert Schulangst als eine spezielle Form von Angst. Verschiedene Theorien zur Entstehung von Schulangst werden vorgestellt (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv).
3 Ursachen der Schulangst: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen für Schulangst. Es werden familiäre Situationen und Erziehungsstile, schulische Bedingungen (Leistungsdruck, Konflikte), Lernschwierigkeiten und Zukunftsängste der Schüler als mögliche Auslöser detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren.
4 Symptome und Folgen von Schulangst: Hier werden die körperlichen, seelischen und verhaltensbezogenen Symptome und Folgen von Schulangst beschrieben. Es wird auf die weitreichenden Auswirkungen von Schulangst auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes eingegangen.
5 Konzeption der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Schulangst. Es skizziert die untersuchte Klasse, die angewandte Methode und den Ablauf der Untersuchung. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse folgt in den nachfolgenden Unterkapiteln.
6 Ausblick - Konsequenzen für Lehrer: Dieser Ausblick konzentriert sich auf Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduktion von Schulangst, sowohl im schulischen als auch im familiären Kontext. Es werden Handlungsempfehlungen für Lehrer formuliert, die auf den Ergebnissen der Untersuchung basieren.
Schulangst, Angst, Phobie, Ursachen, Symptome, Folgen, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lernschwierigkeiten, psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorie, kognitive Theorie.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Thema Schulangst bei Kindern. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine genaue Definition von Angst und Schulangst aus verschiedenen Perspektiven, eine Analyse der Ursachen (familiär, schulisch, individuell), eine Beschreibung der Symptome und Folgen, die Konzeption einer empirischen Untersuchung zum Thema und schließlich einen Ausblick mit Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern zur Prävention und Intervention.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Angst und Schulangst, die Ursachen von Schulangst (familiäre, schulische und individuelle Faktoren), die Symptome und Folgen, relevante Theorien zur Entstehung von Schulangst und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung von Schulangst, darunter psychoanalytische, behavioristische und kognitive Ansätze. Diese werden im Kapitel zur Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst detailliert erläutert.
Die Arbeit analysiert detailliert familiäre Situationen und Erziehungsstile, schulische Bedingungen (wie Leistungsdruck und Konflikte), Lernschwierigkeiten und Zukunftsängste der Schüler als mögliche Ursachen für Schulangst und deren komplexe Wechselwirkungen.
Es werden die körperlichen, seelischen und verhaltensbezogenen Symptome und Folgen von Schulangst beschrieben, mit dem Fokus auf die weitreichenden Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes.
Das Kapitel "Konzeption der empirischen Untersuchung" beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der untersuchten Klasse, der angewandten Methode und des Ablaufs. Die detaillierten Ergebnisse werden in den Unterkapiteln präsentiert (obwohl diese hier nicht im Preview enthalten sind).
Der Ausblick gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer zur Prävention und Intervention von Schulangst, basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung. Diese Empfehlungen beziehen sich sowohl auf den schulischen als auch auf den familiären Kontext.
Schlüsselwörter sind: Schulangst, Angst, Phobie, Ursachen, Symptome, Folgen, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lernschwierigkeiten, psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorie, kognitive Theorie.
Die Einleitung verweist auf einen Artikel des DAK-Magazins, der verschiedene Ursachen für Schulschwänzen beleuchtet. Dieser Artikel dient als Kontextualisierung des Themas Schulangst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare