Masterarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des ternären Systems Beryllium-Sauerstoff-Wolfram. Ziel dieser Arbeit ist es, die chemischen Prozesse zu verstehen, die beim Kontakt von Beryllium mit Wolframtrioxid und Wolframdioxid bei erhöhten Temperaturen auftreten. Dabei steht die Analyse der Wechselwirkungen und Reaktionen zwischen den beteiligten Elementen im Vordergrund.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Fusionsenergie und das ITER-Projekt. Es werden die relevanten Eigenschaften von Beryllium und Wolfram als Wandmaterialien für Fusionsreaktoren diskutiert. Im Anschluss wird das ternäre System Beryllium-Sauerstoff-Wolfram vorgestellt und die Forschungsziele der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die wichtigsten Aspekte der Fusionsenergie, der ITER-Reaktor und die Eigenschaften von Beryllium und Wolfram als Wandmaterialien vorgestellt. Außerdem wird das ternäre System Beryllium-Sauerstoff-Wolfram im Detail erläutert.
Kapitel 3 beschreibt den experimentellen Teil der Arbeit. Es werden die Syntheserouten für die Herstellung von Wolframtrioxid und Wolframdioxid dargestellt und die Charakterisierungsmethoden der Substrate beschrieben. Anschließend wird die Beryllium-Aufdampfung und das Temperaturprogramm erläutert. Zum Schluss werden die XPS-Messungen und die Datenanalyse vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden die chemischen Prozesse im ternären System Beryllium-Sauerstoff-Wolfram anhand der XPS-Daten analysiert und die Reaktivität von Beryllium mit Wolframtrioxid und Wolframdioxid diskutiert. Im Anschluss werden die Einflussfaktoren auf die Reaktionskinetik untersucht und die Ergebnisse in Bezug auf die Eignung von Beryllium und Wolfram als Wandmaterialien für Fusionsreaktoren bewertet.
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Fusionsenergie, ITER-Projekt, Wandmaterialien, Beryllium, Wolfram, Wolframtrioxid, Wolframdioxid, XPS, chemische Reaktionen, Reaktivität, Temperaturprogramm, Reaktionskinetik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare