Diplomarbeit, 2008
83 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ziel ist es, anhand einer Sekundäranalyse aktueller empirischer Studien ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen. Dabei werden die Prävalenzraten, Einflussfaktoren und gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Problematik von Übergewicht und Adipositas als eine globale Epidemie des 21. Jahrhunderts dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der menschlichen Evolution und der heutigen Lebensumstände. Es werden die wichtigsten Studien vorgestellt, die in der Arbeit analysiert werden, darunter die KiGGS-Studie, die HBSC-Studie, die NVS II, die KOPS-Studie und die DONALD-Studie. Die Definition von Übergewicht und Adipositas anhand des Body Mass Index und alters- und geschlechtsspezifischer Perzentilwerte wird erläutert. Die aktuellen Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland werden dargestellt und die psychosozialen Folgen von Übergewicht werden beleuchtet.
Im Kapitel „Methodische Anmerkungen“ werden allgemeine methodische Probleme der empirischen Sozialforschung sowie besondere Herausforderungen bei der Erforschung von Heranwachsenden diskutiert. Die Methoden und Probleme der empirischen Ernährungsforschung werden im Detail betrachtet, wobei die Schwierigkeiten bei Ernährungserhebungen und die verschiedenen Verfahren der empirischen Ernährungsforschung, wie retrospektive und prospektive Erhebungen, erläutert werden.
Das Kapitel „Einfluss- und Risikofaktoren von Übergewicht und Adipositas“ befasst sich mit der Rolle der Genetik, dem Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, dem Bewegungsverhalten und der Medienrezeption. Die Bedeutung der Habitualisierung des Gesundheitsverhaltens, die Diskrepanz zwischen Ernährungswissen und -Verhalten, die Energiebilanz und gesunde Ernährung sowie die Korrelationsproblematik werden diskutiert. Die Ergebnisse der EsKiMo-Studie zum Lebensmittelverzehr bei Heranwachsenden werden vorgestellt und Trends im Lebensmittelverzehr werden analysiert. Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie Erkenntnisse zur körperlich-sportlichen Aktivität werden beleuchtet.
Das Kapitel „Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen“ untersucht die soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas. Die Auswirkungen des Aufwachsens unter ungünstigen Lebensumständen und der Zusammenhang zwischen Übergewicht und sozialem Status werden analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Deutschland, Sekundäranalyse, empirische Studien, Prävalenzraten, Einflussfaktoren, Risikofaktoren, Ernährung, Bewegung, Medienrezeption, Gesundheitliche Ungleichheit, soziale Ungleichheit, Lebensumstände, methodische Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare