Diplomarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Ökosteuern, insbesondere deren Lenkungsfunktion. Ziel ist es, die Effizienz dieser Steuern im Hinblick auf Umweltpolitik zu analysieren und deren volkswirtschaftliche Implikationen zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ökosteuern ein und umreißt die Forschungsfrage der Arbeit: Wie effizient ist die Lenkungsfunktion von Ökosteuern aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert den Begriff „Ökosteuern“, beleuchtet die Gründe für deren Einsatz (Umweltschutz, Sicherung von Staatseinnahmen), und diskutiert den potenziellen Zielkonflikt zwischen Lenkungs- und Finanzierungsfunktion. Es werden zudem historische Aspekte, insbesondere die Pigou-Steuer, und die ökologische Steuerreform behandelt, um den Kontext zu schaffen.
3. Elemente der Ökosteuern als Verbrauchsteuern: Hier werden wichtige Beispiele für Ökosteuern als Verbrauchsteuern detailliert betrachtet, darunter die Stromsteuer, Energiesteuer und spezielle Energiesteuern im Verkehrssektor (Mineralölsteuer, Kfz-Steuer). Der Fokus liegt auf der Beschreibung dieser Steuern und ihrer Rolle im Kontext der Umweltpolitik.
4. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Ökosteuern: Dieser umfangreiche Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Effekte von Ökosteuern. Die Theorie der doppelten Dividende (Umweltverbesserung und Wohlfahrtssteigerung) wird erörtert, gefolgt von einer Untersuchung des Steueraufkommens und dessen Verwendungsalternativen. Wichtige volkswirtschaftliche Wirkungen wie Beschäftigungseffekte, Einkommensverteilung und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung werden diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Energieverbrauchs in Deutschland, unterteilt nach Sektoren (Verkehr, Haushalt, etc.) und unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie Wirtschaftswachstum und Energiepreise. Schließlich werden die Auswirkungen von Ökosteuern auf ausgewählte Unternehmen anhand von empirischen Untersuchungen präsentiert.
Ökosteuern, Umweltpolitik, Lenkungsfunktion, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, doppelte Dividende, Energieverbrauch, Deutschland, empirische Untersuchung, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Pigou-Steuer.
Die Diplomarbeit untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Ökosteuern, insbesondere ihre Lenkungsfunktion. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effizienz dieser Steuern im Hinblick auf die Umweltpolitik und der Bewertung ihrer volkswirtschaftlichen Implikationen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Ökosteuern, darunter ihre Definition und historische Entwicklung (inkl. Pigou-Steuer und ökologischer Steuerreform), wichtige Beispiele wie Stromsteuer, Energiesteuer und Verkehrssteuern, die Theorie der doppelten Dividende, die volkswirtschaftlichen Wirkungen (Beschäftigung, Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum), den Energieverbrauch in Deutschland (aufgeschlüsselt nach Sektoren und Einflussfaktoren), und empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen auf ausgewählte Unternehmen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ökosteuern als Verbrauchsteuern, u.a. die Stromsteuer, Energiesteuer, Mineralölsteuer und Kfz-Steuer. Diese werden detailliert beschrieben und in den Kontext der Umweltpolitik eingeordnet.
Die Theorie der doppelten Dividende besagt, dass Ökosteuern nicht nur zu einer Verbesserung der Umweltqualität führen (erste Dividende), sondern auch zu einer Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt (z.B. durch Innovationen und neue Arbeitsplätze in umweltfreundlichen Sektoren) – die zweite Dividende.
Die Arbeit analysiert den Energieverbrauch in Deutschland seit 1990, aufgeschlüsselt nach Primär- und Endenergieverbrauch, Energieerzeugung, Stromverbrauch, Mineralöl- und Erdgasverbrauch, sowie Endenergieverbrauch in verschiedenen Wirtschaftssektoren (Verkehr, Haushalt, etc.). Zusätzlich werden Einflussfaktoren wie Wirtschaftswachstum, demografische Entwicklung, Witterungsbedingungen und Energiepreise berücksichtigt.
Die Arbeit enthält empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Ökosteuern auf ausgewählte Unternehmen, sowohl vor als auch nach der Einführung solcher Steuern. Es werden Beispiele aus verschiedenen Branchen (z.B. Trockenfutterhersteller, Bäckereien, Computerhersteller, Deutsche Bahn AG, GASAG) genannt.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Effizienz der Lenkungsfunktion von Ökosteuern aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Die genauen Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind im Haupttext der Diplomarbeit detailliert dargelegt. Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick.
Schlüsselwörter sind: Ökosteuern, Umweltpolitik, Lenkungsfunktion, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, doppelte Dividende, Energieverbrauch, Deutschland, empirische Untersuchung, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Pigou-Steuer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare