Examensarbeit, 2008
80 Seiten, Note: 1,6
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der richterlichen Genehmigungen zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FeM) bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Praxis der Anwendung von FeM in der Altenpflege zu untersuchen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Prävalenz von FeM, die Gründe und Einstellungen der Pflegenden sowie ethische Aspekte beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der richterlichen Genehmigungen zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FeM) in Alten- und Pflegeheimen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von FeM, wobei die Begrifflichkeiten und rechtlichen Aspekte im Fokus stehen. Es werden die verschiedenen Rechtfertigungsgründe, die ärztliche Anordnung, die richterliche Genehmigung sowie die Unterbringungsmöglichkeiten und das Psychischkrankengesetz erläutert. Das zweite Kapitel formuliert die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Praxis der Anwendung von FeM in der Altenpflege zu untersuchen. Die Hypothese geht davon aus, dass die Anwendung von FeM in der Altenpflege häufig vorkommt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit. Es werden die Forschungsliteratur, die Interviewstudie und die Fragebogenstudie vorgestellt. Die Forschungsliteratur beleuchtet die Prävalenz von FeM, die Gründe und Einstellungen der Pflegenden sowie ethische Aspekte. Die Interviewstudie dient dazu, die Erfahrungen und Perspektiven von Pflegekräften zu FeM zu erforschen. Die Fragebogenstudie soll die Häufigkeit und die Gründe für den Einsatz von FeM in Alten- und Pflegeheimen untersuchen. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung. Es werden die demographischen Daten der teilnehmenden Einrichtungen und die Auswertung der Fragen aus der Interviewstudie und der Fragebogenstudie dargestellt. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis der Altenpflege und für die zukünftige Forschung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FeM), die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prävalenz von FeM in der Altenpflege, die Gründe und Einstellungen der Pflegenden, das ethische Dilemma, die Vermeidung von FeM, die Interviewstudie, die Fragebogenstudie, die Ergebnisse der Datenerhebung und die Implikationen für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare