Bachelorarbeit, 2002
103 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit befasst sich mit der Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Ziel ist es, die Due Diligence, ihren Ablauf, Möglichkeiten und Chancen, aber auch Risiken und Grenzen darzustellen, die eine erfolgreiche Prüfung gefährden können.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg von Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen im Kontext der Globalisierung und betont die Bedeutung der Due Diligence zur Risikominderung bei solchen Transaktionen. Sie verweist auf die hohe Relevanz von Due Diligence Untersuchungen und benennt das verwendete Hauptwerk als Grundlage der Arbeit.
2. Grundlagen Unternehmensakquisition: Dieses Kapitel legt die Grundlagen von Unternehmensakquisitionen dar. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Arten wie Share und Asset Deals und erläutert verschiedene Erwerbswege und die Motive hinter solchen Transaktionen. Es bildet die Basis für das Verständnis der Notwendigkeit einer Due Diligence.
3. Grundlagen der Due Diligence: Hier wird der Begriff der Due Diligence hergeleitet und sein Inhalt erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktion, der Terminierung, der rechtlichen Einordnung und dem Verhältnis zur Jahresabschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Die verschiedenen Ziele und Zwecke der Due Diligence werden detailliert beschrieben, inklusive der Offenlegung von Informationen, der Analyse und Prüfung sowie der Entscheidungsfindung und Exkulpation.
4. Verfahrensablauf der Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer Due Diligence Untersuchung. Es detailliert die Informationsquellen (intern und extern), die Planung (inkl. Prüfungsgebiete und -verfahren), die Organisation des Due Diligence-Teams und die Dokumentation und Berichterstattung. Der gesamte Prozess wird systematisch dargestellt, um einen klaren Überblick über die Vorgehensweise zu geben.
5. Arten der Due Diligence: In diesem Kapitel werden die drei wichtigsten Arten der Due Diligence - Financial, Tax und Legal Due Diligence - ausführlich erläutert. Jede Art wird mit ihren Zielen, dem Ablauf und den jeweiligen Untersuchungsfeldern vorgestellt. Es wird detailliert auf die spezifischen Aspekte eingegangen, die für jede Art relevant sind, um ein vollständiges Bild der Due Diligence zu vermitteln.
6. Chancen der Due Diligence: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Aspekte der Due Diligence aus verschiedenen Perspektiven: die Chancen für den Verkäufer, den Käufer und die beteiligten Experten werden hier gewürdigt und eingeordnet. Es zeigt auf, wie die Due Diligence zu einem erfolgreichen Abschluss der Transaktion und einem verbesserten Verständnis des erworbenen Unternehmens beitragen kann.
7. Risiken und Grenzen der Due Diligence: Das Kapitel beschreibt die potenziellen Risiken und Grenzen von Due Diligence Verfahren. Es geht auf die Herausforderungen der Informationsoffenlegung, der Kosten und Dauer, der Teamabstimmung sowie möglicher Störungen des Unternehmensablaufs ein und zeigt mögliche Problemquellen auf.
Due Diligence, Unternehmensakquisition, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence, Risikomanagement, Transaktion, Unternehmensbewertung, Verfahrensablauf, Informationsquellen.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Sie beschreibt den Ablauf, die Möglichkeiten und Chancen, aber auch die Risiken und Grenzen einer Due Diligence, die eine erfolgreiche Prüfung gefährden können.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Unternehmensakquisition, den Prozessablauf der Due Diligence, die verschiedenen Arten der Due Diligence (Financial, Tax, Legal), die Chancen und die Risiken und Grenzen der Due Diligence.
Das Kapitel "Grundlagen Unternehmensakquisition" definiert den Begriff der Unternehmensakquisition, beschreibt verschiedene Arten wie Share und Asset Deals, erläutert verschiedene Erwerbswege und die Motive hinter solchen Transaktionen. Es bildet die Basis für das Verständnis der Notwendigkeit einer Due Diligence.
Der Verfahrensablauf der Due Diligence wird Schritt für Schritt erklärt. Dies beinhaltet die Informationsbeschaffung (interne und externe Quellen), die Planung (inkl. Prüfungsgebiete und -verfahren), die Organisation des Due Diligence-Teams und die Dokumentation und Berichterstattung. Der gesamte Prozess wird systematisch dargestellt.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Financial Due Diligence, Tax Due Diligence und Legal Due Diligence. Jede Art wird mit ihren Zielen, dem Ablauf und den jeweiligen Untersuchungsfeldern detailliert beschrieben. Die spezifischen Aspekte jeder Art werden erläutert, um ein umfassendes Bild der Due Diligence zu vermitteln.
Die Financial Due Diligence zielt auf die Analyse der Geschäftstätigkeit, der Steuerungs- und Kontrollsysteme, der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ab.
Die Tax Due Diligence prüft steuerliche Sachverhalte wie Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Lohnsteuer/Sozialversicherung. Sie beinhaltet auch Gestaltungsüberlegungen wie Verlustvorträge, Kaufpreisabschreibungen und Kaufpreisfinanzierungskosten.
Die Legal Due Diligence untersucht die internen und externen Rechtsstrukturen, die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen, Beteiligungsgesellschaften, Arbeitsverhältnisse, Vertriebsstrukturen, Immobilien, Versicherungsverhältnisse und gewerbliche Schutzrechte/Urheberrechte/Lizenzen.
Eine Due Diligence bietet Chancen für Käufer und Verkäufer, indem sie zu einem erfolgreichen Transaktionsabschluss und einem verbesserten Verständnis des erworbenen Unternehmens beiträgt. Die Chancen für die beteiligten Experten werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beschreibt potenzielle Risiken wie Herausforderungen bei der Informationsoffenlegung, Kosten und Dauer, Teamabstimmung und mögliche Störungen des Unternehmensablaufs. Mögliche Problemquellen werden aufgezeigt.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Due Diligence, Unternehmensakquisition, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence, Risikomanagement, Transaktion, Unternehmensbewertung, Verfahrensablauf, Informationsquellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare