Diplomarbeit, 2009
113 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Desillusionierung des amerikanischen Traums anhand der Figuren von Salesmen in den Werken von Arthur Miller, David Mamet und Eugene O'Neill. Ziel ist es, die kritische Auseinandersetzung dieser Autoren mit dem Mythos des amerikanischen Traums zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Figuren des Salesman als Prototypen amerikanischer Helden das Scheitern des Traums in unterschiedlichen Kontexten repräsentieren.
1. Einführung: Die Einleitung stellt den amerikanischen Traum als tief verwurzelten Mythos vor und betont seine Bedeutung für das amerikanische Selbstverständnis. Sie führt die zentrale These ein, dass die Literatur, insbesondere durch die Darstellung von Heldenfiguren, die Diskrepanz zwischen dem Mythos und der Realität des amerikanischen Traums aufzeigt. Der Salesman wird als prototypische Figur für diese kritische Auseinandersetzung identifiziert.
2. Der Amerikanische Traum: Hintergrund und Kernelemente: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des amerikanischen Traums, von seinen mythischen, religiösen und politischen Wurzeln bis hin zu seinen konstitutiven Elementen wie Freiheit, Gleichheit, der Frontier, Manifest Destiny, dem Melting Pot und dem Erfolgmythos. Es bietet eine umfassende Darstellung des Traums, die als Grundlage für die spätere Analyse der literarischen Werke dient. Die verschiedenen Facetten des Traums werden detailliert erklärt und in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet.
3. Der Salesman als prototypische amerikanischer Held: Dieses Kapitel untersucht die Figur des Salesman als prototypischen amerikanischen Helden, indem es ihn mit anderen bekannten Heldentypen wie dem Cowboy und dem Self-made Man vergleicht. Es wird herausgearbeitet, warum der Salesman besonders geeignet ist, um die Diskrepanz zwischen dem Traum und der Realität darzustellen, und welche spezifischen Eigenschaften ihn zu einer Schlüsselfigur für die Analyse des amerikanischen Traums machen.
4. Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik: Diese Kapitel analysiert Millers "Death of a Salesman" und zeigt auf, wie Willy Lomans Scheitern eine Kritik am Erfolgmythos des amerikanischen Traums darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen von Willys Scheitern und seine Auswirkungen auf ihn und seine Familie. Es wird untersucht, wie der amerikanische Traum im Kontext des Stücks als narzisstischer Traum dargestellt wird und inwieweit Willys Schicksal eine Absage an den Erfolgmythos darstellt.
5. Glengarry Glen Ross: Der Mythos der Frontier in der Kritik: Dieses Kapitel analysiert Mamets "Glengarry Glen Ross" und untersucht, wie das Scheitern der Salesmen eine Kritik am Frontiermythos darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Wettbewerbs und des rücksichtslosen Strebens nach Erfolg, sowie auf die Folgen dieses Verhaltens für die Figuren. Es wird die These untersucht, ob das Scheitern der Salesmen eine Absage an den Frontiermythos des amerikanischen Traums darstellt. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten des Scheiterns, die im Stück dargestellt werden, und wie diese mit dem Mythos der Frontier zusammenhängen.
6. O'Neills The Iceman Cometh: Der amerikanische Traum zwischen Illusion und Wirklichkeit: Dieses Kapitel analysiert O'Neills "The Iceman Cometh" und zeigt, wie der amerikanische Traum in dem Stück als "pipe dream", als Illusion, dargestellt wird. Die Analyse konzentriert sich auf das Scheitern von Theodore Hickman und die verschiedenen Bewältigungsstrategien der Figuren angesichts der unerbittlichen Realität. Die Kapitel untersucht, wie der Einbruch der Realität in die Traumwelt der Figuren die Desillusionierung bewirkt und welche Konsequenzen dies für das Leben der Figuren hat.
Amerikanischer Traum, Mythos, Desillusionierung, Salesman, Arthur Miller, David Mamet, Eugene O'Neill, Erfolgmythos, Frontiermythos, Scheitern, Illusion, Realität, kritische Analyse, amerikanische Literatur.
Diese akademische Arbeit analysiert die kritische Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Traum in ausgewählten Werken von Arthur Miller, David Mamet und Eugene O'Neill. Der Fokus liegt dabei auf der Figur des Salesman als prototypischem amerikanischen Helden und seiner Darstellung des Scheiterns des Traums.
Die Arbeit untersucht die Werke "Death of a Salesman" von Arthur Miller, "Glengarry Glen Ross" von David Mamet und "The Iceman Cometh" von Eugene O'Neill. Die Salesmen-Figuren in diesen Stücken dienen als Fallbeispiele für die Desillusionierung des amerikanischen Traums.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten des amerikanischen Traums, darunter seine Entstehungsgeschichte (mythische, religiöse und politische Wurzeln), seine konstitutiven Elemente (Freiheit, Gleichheit, Frontier, Manifest Destiny, Melting Pot, Erfolgmythos) und seine kritische Auseinandersetzung als narzisstischer und maskuliner Traum. Der Fokus liegt insbesondere auf der Kritik am Erfolg- und Frontiermythos.
Der Salesman wird als prototypische Figur des amerikanischen Helden präsentiert, die im Gegensatz zu anderen Heldentypen wie dem Cowboy oder dem Self-made Man die Diskrepanz zwischen dem Traum und der Realität besonders deutlich repräsentiert. Seine Eigenschaften und sein Scheitern werden detailliert analysiert.
Das Scheitern des amerikanischen Traums wird anhand der Desillusionierung der Salesmen-Figuren in den drei untersuchten Werken dargestellt. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Scheiterns und dessen Auswirkungen auf die Figuren und ihre Umwelt. Alternative Bewältigungsstrategien werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel über den amerikanischen Traum und seine Kernelemente, ein Kapitel über den Salesman als Heldentypus, je ein Kapitel zur Analyse von "Death of a Salesman", "Glengarry Glen Ross" und "The Iceman Cometh", die jeweils die Kritik am Erfolgmythos, Frontiermythos und die Darstellung des Traums als Illusion beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Traum, Mythos, Desillusionierung, Salesman, Arthur Miller, David Mamet, Eugene O'Neill, Erfolgmythos, Frontiermythos, Scheitern, Illusion, Realität, kritische Analyse, amerikanische Literatur.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der amerikanischen Literatur und Kultur, die sich mit dem amerikanischen Traum und seiner kritischen Auseinandersetzung in der Literatur auseinandersetzen. Sie eignet sich besonders für Arbeiten im Bereich der Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare