Bachelorarbeit, 2022
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Kaufverhalten deutscher Konsumenten während des Black Friday und Cyber Monday. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss dieser Verkaufstage auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied in der Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten. Die Arbeit verfolgt einen quantitativen und quasi-experimentellen Ansatz mittels Fragebogenstudie.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die steigende Relevanz von Black Friday und Cyber Monday sowie die Forschungslücke bezüglich des Kaufverhaltens in Deutschland. Sie formuliert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Kaufverhalten und Online-Kaufverhalten, beschreibt verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und stellt relevante Modelle zum Kaufentscheidungsprozess vor, insbesondere das neobehavioristische Modell mit seinen verschiedenen Determinanten (Umwelt, psychologisch, persönlich). Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Erklärung von Motiven, insbesondere Kaufmotiven, und deren Relevanz für die vorliegende Studie. Schließlich wird die Herkunft und Bedeutung von Black Friday und Cyber Monday erläutert.
5 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie (quantitativ, quasi-experimentell), den verwendeten Fragebogen als Messinstrument, die Gütekriterien des Messinstruments und die Stichprobenbeschreibung sowie die Akquise der Teilnehmer.
6 Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die demografischen Daten der Befragten, die Ergebnisse der Black Friday/Cyber Monday spezifischen Fragen, die Ergebnisse des allgemeinen Konsumentenverhaltens (inklusive Reliabilitätsanalyse und Cronbachs Alpha), sowie die Auswertung der einzelnen Hypothesen und deren Interpretation.
7 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der Forschungsfrage. Es beleuchtet die Stärken und Schwächen der Studie und setzt die Ergebnisse in Relation zu bestehenden Studien und Forschungsliteratur. (Hinweis: Der Inhalt dieses Kapitels wird aufgrund der Anforderung, keine Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, hier nicht detailliert wiedergegeben.)
Kaufverhalten, Black Friday, Cyber Monday, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Online-Kaufverhalten, quantitative Forschung, Hypothesentestung, Fragebogenstudie.
Die Bachelorarbeit untersucht das Kaufverhalten deutscher Konsumenten während des Black Friday und Cyber Monday. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Verkaufstage auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied zur Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten.
Die Arbeit verwendet einen quantitativen und quasi-experimentellen Ansatz mittels einer Fragebogenstudie.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss von Black Friday und Cyber Monday auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied in der Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Kaufverhalten und Online-Kaufverhalten, verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und relevante Modelle zum Kaufentscheidungsprozess, insbesondere das neobehavioristische Modell mit seinen Determinanten (Umwelt, psychologisch, persönlich). Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Erklärung von Motiven, insbesondere Kaufmotiven.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Herleitung der Forschungsfrage, Herleitung der Hypothesen, Methodik, Auswertung, Diskussion der Ergebnisse, Limitation, Implikationen für weitere Forschung und Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst Definitionen von Kaufverhalten, Online-Kaufverhalten, Kaufentscheidungen und das neobehavioristische Modell. Die Methodik beschreibt das Forschungsdesign, den Fragebogen, die Gütekriterien und die Stichprobenbeschreibung. Die Auswertung präsentiert die Ergebnisse der Studie, inklusive der Auswertung der Hypothesen. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Hintergrunds und der Forschungsfrage.
Die Auswertung präsentiert Ergebnisse zu demografischen Daten der Befragten, Ergebnisse zu Black Friday/Cyber Monday spezifischen Fragen, Ergebnisse des allgemeinen Konsumentenverhaltens (inklusive Reliabilitätsanalyse und Cronbachs Alpha), sowie die Auswertung der einzelnen Hypothesen und deren Interpretation.
Schlüsselwörter sind: Kaufverhalten, Black Friday, Cyber Monday, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Online-Kaufverhalten, quantitative Forschung, Hypothesentestung, Fragebogenstudie.
Die Arbeit diskutiert Limitationen der Studie im Kapitel "Limitation". Der genaue Inhalt ist hier nicht detailliert wiedergegeben.
Die Arbeit nennt Implikationen für weitere Forschung im Kapitel "Implikationen für weitere Forschung". Der genaue Inhalt ist hier nicht detailliert wiedergegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare