Bachelorarbeit, 2012
48 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit widmet sich dem Diskurs über Sprachwandel und Sprachverfall in der deutschen Sprache. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass die Öffentlichkeit Sprachwandelphänomenen skeptisch gegenübersteht. Hierfür werden zwei aktuelle Entwicklungen in der Gegenwartssprache - der Einfluss von Anglizismen und das Kiezdeutsch - im Detail analysiert. Die Arbeit zeigt, dass die negativen Bewertungen dieser Sprachformen oft auf außerlinguistischen Kriterien beruhen und subjektive Einstellungen eine bedeutende Rolle spielen.
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Sprachwandel, Sprachverfall, Spracheinstellungsforschung, Language Attitudes, Anglizismen, Kiezdeutsch, Stereotypisierung, subjektive Einstellungskriterien und die öffentliche Sprachdebatte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare