Diplomarbeit, 2008
86 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien, wobei die Wasserkraft als Beispiel für eine nachhaltige Energiequelle im Fokus steht. Die Arbeit analysiert die Technik der Wasserkraft, ihre Geschichte und ihre Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen, die Gesetzeslage und die Subventionen in beiden Ländern betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema der erneuerbaren Energien ein und erläutert die Bedeutung der Wasserkraft im Kontext der globalen Energiewende. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Energiegewinnung und die Herausforderungen, die mit der Nutzung fossiler Brennstoffe verbunden sind. Die Einleitung stellt die Wasserkraft als eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu den konventionellen Energiequellen vor.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten erneuerbarer Energien, darunter Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserstoffantrieb. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Wasserkraft, deren Prinzipien und Nutzungsmöglichkeiten im Detail beschrieben werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Wasserkraft. Es werden die Anfänge der Wasserkraftnutzung, die Entwicklung von Mühlen und Wasserrädern sowie die Einführung von Turbinen im 19. Jahrhundert dargestellt. Die Entwicklung der Wasserkraft wird im Kontext der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Epochen betrachtet.
Das vierte Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten moderner Wasserkraftwerke, darunter Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke. Es werden die technischen Besonderheiten und die Funktionsweise der einzelnen Anlagen erläutert. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Nutzung von Meeresenergie, wie z.B. Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke, vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Wasserkraft im Atomzeitalter. Es wird ein kurzer Abriss der Geschichte der Atomkraft gegeben und die Vor- und Nachteile der Kernenergie im Vergleich zur Wasserkraft diskutiert. Die Kapitel analysiert die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit der Wasserkraft und setzt sie in Relation zu den Risiken der Atomkraft.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Wasserkraft in Europa, insbesondere in Deutschland und Frankreich. Es werden die technischen Entwicklungen, die Gesetzeslage und die Subventionen in beiden Ländern betrachtet. Die Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen erneuerbare Energien, Wasserkraft, Technik, Zukunftsperspektiven, Deutschland, Frankreich, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt, Gesellschaft, Gesetzeslage, Subventionen, Energiepolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare