Bachelorarbeit, 2021
34 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Manga-Comics und Anime-Zeichentrickfilmen auf das soziale Leben der Jugend in Japan. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Identitätsbildung junger Frauen und das Männlichkeitsbild, sowie der Einfluss auf die politische Beteiligung und das Phänomen der Hikikomori. Die Arbeit analysiert die "Kawaii-Kultur" und deren potenziell negative Auswirkungen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugend, insbesondere auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild und die politische Beteiligung. Das Phänomen der Hikikomori wird ebenfalls als wichtiger Aspekt der Untersuchung genannt. Die Einleitung formuliert präzise Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der Literaturanalyse. Es wird dargelegt, wie verschiedene Werke verschiedener Autoren hinsichtlich Japans Frauenbild, Männlichkeitskonzept, dem Einfluss von Manga-Comics und der kulturellen Konstruktion des Jugendalters in Japan ausgewertet wurden. Die Gegenüberstellung diverser Autorenmeinungen wird als wichtiger Bestandteil der Methodik hervorgehoben.
3. Japan – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Japan, der wichtige Kontextinformationen für die spätere Analyse liefert. Die Kapitel 3.2 und 3.3 gehen vermutlich spezifischer auf Konsumverhalten und das Schul-/Arbeitssystem ein, was den Einfluss von Manga und Anime auf die Jugend besser verständlich macht.
4. Definition Manga, Anime, Kawaii, Lolita und Hikikomori: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es legt die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Phänomene und kulturellen Konzepte, indem es Manga, Anime, Kawaii, Lolita und Hikikomori klar voneinander abgrenzt und charakterisiert. Eine detaillierte Erklärung dieser Begriffe ist essenziell für die anschließende Analyse.
5. Einfluss von Manga und Anime auf die Jugendkultur in Japan: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Einfluss von Manga und Anime auf verschiedene Aspekte der japanischen Jugendkultur. Die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 befassen sich mit dem Männlichkeitsbild, der politischen Beteiligung, den Hikikomori und der Identitätsbildung junger Frauen im Kontext von Manga und Anime. Die Synthese dieser Unterkapitel zeigt vermutlich einen komplexen und vielschichtigen Einfluss der Medien auf die Jugendkultur.
Manga, Anime, Kawaii-Kultur, Lolita, Hikikomori, Japanische Jugendkultur, Identitätsbildung, Männlichkeitskonzept, Politik, Konsumverhalten, Literaturanalyse.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Manga-Comics und Anime-Zeichentrickfilmen auf das soziale Leben japanischer Jugendlicher. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild, die politische Beteiligung und das Phänomen der Hikikomori. Die „Kawaii-Kultur“ und ihre potenziell negativen Folgen werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Aspekte: Auswirkungen von Manga und Anime auf die Identitätsbildung junger Frauen; Einfluss auf das Männlichkeitskonzept in Japan; Zusammenhang zwischen Manga/Anime und politischer Beteiligung; das Phänomen der Hikikomori im Kontext von Manga und Anime; Analyse der „Kawaii-Kultur“ und ihrer gesellschaftlichen Relevanz.
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse. Verschiedene Werke unterschiedlicher Autoren wurden hinsichtlich Japans Frauenbild, Männlichkeitskonzept, dem Einfluss von Manga-Comics und der kulturellen Konstruktion des Jugendalters in Japan ausgewertet. Die Gegenüberstellung verschiedener Autorenmeinungen ist ein wichtiger Bestandteil der Methodik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel mit einem Überblick über Japan (inkl. Konsumverhalten und Schul-/Arbeitssystem), ein Kapitel mit Definitionen der Schlüsselbegriffe (Manga, Anime, Kawaii, Lolita, Hikikomori), ein Kernkapitel zum Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugendkultur (mit Unterkapiteln zu Männlichkeitsbild, politischer Beteiligung, Hikikomori und Identitätsbildung junger Frauen) und ein Fazit.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Manga, Anime, Kawaii-Kultur, Lolita, Hikikomori, Japanische Jugendkultur, Identitätsbildung, Männlichkeitskonzept, Politik, Konsumverhalten, Literaturanalyse.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugend, insbesondere auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild und die politische Beteiligung. Das Phänomen der Hikikomori wird ebenfalls als wichtiger Aspekt genannt. Präzise Forschungsfragen werden formuliert.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Japan, der wichtige Kontextinformationen für die spätere Analyse liefert. Die Unterkapitel gehen spezifischer auf Konsumverhalten und das Schul-/Arbeitssystem ein, um den Einfluss von Manga und Anime auf die Jugend besser zu verstehen.
Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe (Manga, Anime, Kawaii, Lolita, Hikikomori), um ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Phänomene und kulturellen Konzepte zu schaffen.
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Manga und Anime auf verschiedene Aspekte der japanischen Jugendkultur. Die Unterkapitel befassen sich mit dem Männlichkeitsbild, der politischen Beteiligung, den Hikikomori und der Identitätsbildung junger Frauen im Kontext von Manga und Anime.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare