Bachelorarbeit, 2019
123 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Medienerziehung in der Familie und befasst sich mit der Frage, ob sich durch diese digitale Ungleichheit entwickelt. Die Arbeit analysiert die Nutzung von Medien aus soziologischer Perspektive, insbesondere auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Das zentrale Ziel der Arbeit besteht darin, transferunterstützende Faktoren zu identifizieren, die die Umsetzung von Verhaltens- und Einstellungsänderungen, die durch die Teilnahme an einem medienpädagogischen Angebot angeregt wurden, in der alltäglichen Medienerziehung erleichtern. Die Forschungsfrage wird mithilfe von leitfadengestützten Interviews mit Teilnehmenden des Projekts ELTERNTALK untersucht.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Medienerziehung, digitale Ungleichheit, Mediennutzung, Familie und den Auswirkungen der Mediatisierung auf die Gesellschaft. Darüber hinaus werden Aspekte der Sozialen Arbeit im Bereich der Medienpädagogik und die Rolle von Eltern in der Medienbildung behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare