Examensarbeit, 2008
46 Seiten
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Schreibprozessförderung mit dem Lesetagebuch, genauer dem Reading Log, die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Englischunterricht der 11. Klasse nachhaltig verbessern kann. Der Fokus liegt dabei auf der analytischen und argumentativen Schreibkompetenz. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Reading Logs in einer konkreten Lerngruppe und untersucht, ob sich die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Förderung des Schreibprozesses verbessert hat.
Die Einleitung stellt die allgemeine Problemstellung der mangelnden Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Englischunterricht dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Texten haben, und zeigt auf, dass die Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht oft vernachlässigt wird. Die Problemstellung wird dann auf die konkrete Lerngruppe der Klasse 11a übertragen, wobei die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Schreibkompetenz beschrieben werden.
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Schreibprozessförderung. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Schreibkompetenz vorgestellt, wobei der Fokus auf der Schreibprozessförderung liegt. Die Arbeit erläutert die Bedeutung der Schreibprozessförderung für die Entwicklung der analytischen und argumentativen Schreibkompetenz. Außerdem wird die Anwendung des Reading Logs als Instrument der Schreibprozessförderung im Detail dargestellt.
Kapitel 3 beschreibt das Förderkonzept für die Klasse 11a. Es werden die didaktische und methodische Analyse der Unterrichtsreihe vorgestellt, die Lernziele definiert und die konkrete Umsetzung des Reading Logs in der Unterrichtspraxis erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Beschreibung und Reflexion der Unterrichtsreihe zu Nick Hornbys „About a Boy“. Es werden die einzelnen Unterrichtseinheiten chronologisch dargestellt, wobei die Planung, Durchführung und Reflexion der Stunden im Detail beschrieben werden.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtsreihe dar. Es werden die Ergebnisse des Reading Logs, der Befragung der Lerngruppe und der Abschlussklausur analysiert und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schreibprozessförderung, die analytische und argumentative Schreibkompetenz, das Reading Log, den Englischunterricht der Sekundarstufe II, die Evaluation von Unterrichtsergebnissen und die Herausforderungen der Schreibförderung im Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit untersucht, ob die Förderung des Schreibprozesses mit dem Reading Log die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Englischunterricht nachhaltig verbessern kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare