Bachelorarbeit, 2008
44 Seiten, Note: 2.0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement bei Projektfinanzierungen. Ziel ist es, die Besonderheiten des Risikomanagements in diesem Kontext aufzuzeigen und die notwendigen Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Projektrisiken zu erläutern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Projektrisiken und beleuchtet die Bedeutung eines umfassenden Risikomanagementprozesses für den Erfolg von Projektfinanzierungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektfinanzierung ein und erläutert die Bedeutung des Risikomanagements in diesem Kontext. Kapitel 2 definiert den Begriff der Projektfinanzierung und stellt die verschiedenen Beteiligten an einer Projektfinanzierung vor. Es werden die Besonderheiten der Projektfinanzierung im Vergleich zur klassischen Unternehmungsfinanzierung herausgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Identifizierung von Projektrisiken. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung von Risiken vorgestellt, darunter Brainstorming, Brainwriting und die Verwendung von Risikochecklisten. Anschließend werden die wichtigsten Projektrisiken, wie wirtschaftliche Risiken, technische Risiken und sonstige Risiken, detailliert beschrieben.
Kapitel 4 behandelt die Bewertung von Projektrisiken. Es werden verschiedene Methoden zur Analyse von Projektrisiken vorgestellt, darunter die Delphi-Methode, die Monte Carlo Simulation und weitere Methoden. Anschließend werden Methoden zur Klassifizierung von Projektrisiken, wie das Risikoportfolio, die ABC-Analyse und die Wirkungsanalyse, erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Steuerung von Projektrisiken. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung von Projektrisiken vorgestellt, darunter die Übertragung von Risiken an Beteiligte, den Kapitalmarkt oder den Staat, die Versicherung von Risiken und die Eliminierung von Risiken. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten zur Risikosteuerung, wie die Implementierung von Risikomanagement-Systemen und die Schulung von Mitarbeitern, erläutert.
Kapitel 6 behandelt das Monitoring laufender Projektfinanzierungen. Es werden die wichtigsten Aspekte der Terminkontrolle und der Kostenkontrolle erläutert. Die Bedeutung eines kontinuierlichen Monitorings für den Erfolg von Projektfinanzierungen wird hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektfinanzierung, Risikomanagement, Identifizierung von Risiken, Bewertung von Risiken, Steuerung von Risiken, Monitoring, Projektgesellschaft, Sponsoren, Fremdkapitalgeber, wirtschaftliche Risiken, technische Risiken, sonstige Risiken, Delphi-Methode, Monte Carlo Simulation, Risikoportfolio, ABC-Analyse, Wirkungsanalyse, Übertragung von Risiken, Versicherung von Risiken, Eliminierung von Risiken, Terminkontrolle, Kostenkontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare