Diplomarbeit, 2001
146 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das operative Controlling als integralen Bestandteil der Unternehmensführung. Ziel ist es, die Methoden und Instrumente des operativen Controlling zu analysieren und deren Bedeutung für eine effiziente Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumente und diskutiert deren Anwendung in der Praxis.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des operativen Controlling ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Begriff und den Ursprung des Controllings, definiert dessen Ziele und Aufgaben und grenzt es von verwandten Bereichen ab. Die Entwicklungsstufen des Controllings werden dargestellt, bevor das operative Controlling-Konzept im Detail vorgestellt wird, inklusive seiner Ziele, Aufgaben, Funktionen und seiner Beziehung zur Unternehmensführung.
Die Budgetierung als Methode der Planung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Budgetierung als zentrales Planungsinstrument im operativen Controlling. Es werden verschiedene Budgetarten und -methoden detailliert beschrieben, darunter die traditionelle Budgetierung, die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA), die Zero-Base-Budgetierung (ZBB) und das Activity-Based Budgeting (ABB). Für jede Methode werden die Zielsetzung, der Ablauf und die Vor- und Nachteile im Kontext des operativen Controllings analysiert und verglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und den Herausforderungen bei der Implementierung dieser Methoden.
Die Prozesskostenrechnung als Informationssystem: Dieses Kapitel untersucht die Prozesskostenrechnung als wichtiges Informationssystem im operativen Controlling. Es beleuchtet die Rolle des Controllers als Informationsmanager und beschreibt den Wirkungsweg der Information. Die Zielsetzung und Aufgaben der Prozesskostenrechnung werden detailliert dargelegt, insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Prozessoptimierung, Prozessorientierung der Kalkulation und Verbesserung des Gemeinkostenmanagements. Die Implementierung der Prozesskostenrechnung wird Schritt für Schritt erklärt, von der Information der Mitarbeiter bis zur Kalkulation mit Prozesskosten. Schließlich wird das Prozesskostenmanagement als ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Prozessen und Kosten diskutiert.
Die Budgetkontrolle im operativen Controlling: Das Kapitel widmet sich der Budgetkontrolle als essentieller Bestandteil des operativen Controllings. Es beschreibt den Ablauf der Budgetkontrolle und analysiert Abweichungen als Chancen zur Optimierung. Der Umgang mit Abweichungen, die Abweichungsanalyse (Plan-Ist-Vergleich, Plan-Soll-Ist-Vergleich), und die Ursachenforschung werden detailliert dargestellt. Weiterhin werden zukunftsgerichtete Methoden wie Forecast und Benchmarking als Instrumente zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Abweichungen vorgestellt und anhand von praktischen Erfahrungen illustriert. Die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die effektive Budgetkontrolle wird ebenfalls beleuchtet.
Prozessorientiertes Performance Measurement als Steuerungsinstrument: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Prozessorientierte Performance Measurement (PPM) als wichtiges Steuerungsinstrument. Es definiert den Begriff des PPM, beschreibt dessen Aufbau und Ablauf, und stellt verschiedene Instrumente des PPM vor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Performance Measurement, einschließlich ihres Begriffs, Aufbaus und der operativen Umsetzung anhand eines Beispiels. Die Kapitel verdeutlicht, wie PPM und BSC zur strategischen Ausrichtung und Steuerung des Unternehmens beitragen.
Operatives Controlling, Unternehmensführung, Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Lean-Controlling, Kennzahlen, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem operativen Controlling als integralem Bestandteil der Unternehmensführung. Sie analysiert Methoden und Instrumente des operativen Controllings und deren Bedeutung für eine effiziente Unternehmensführung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: das operative Controlling-Konzept und seine Abgrenzung zum strategischen Controlling; die Budgetierung als Planungsinstrument mit verschiedenen Methoden (traditionelle Budgetierung, Zero-Base-Budgetierung, Activity-Based Budgeting); die Prozesskostenrechnung als Informationssystem und Instrument des Kostenmanagements; die Budgetkontrolle und den Umgang mit Abweichungen; Performance Measurement und Lean-Controlling als zukünftige Herausforderungen.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Budgetmethoden: die traditionelle Budgetierung, die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA), die Zero-Base-Budgetierung (ZBB) und das Activity-Based Budgeting (ABB). Für jede Methode werden Zielsetzung, Ablauf und Vor- und Nachteile analysiert und verglichen.
Die Prozesskostenrechnung wird als wichtiges Informationssystem im operativen Controlling untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Controllers als Informationsmanager, die Zielsetzung und Aufgaben der Prozesskostenrechnung (Transparenz, Prozessoptimierung, Prozessorientierung der Kalkulation, Verbesserung des Gemeinkostenmanagements) und die schrittweise Implementierung.
Die Budgetkontrolle wird als essentieller Bestandteil des operativen Controllings dargestellt. Die Arbeit beschreibt den Ablauf, analysiert Abweichungen als Chancen zur Optimierung, den Umgang mit Abweichungen, die Abweichungsanalyse (Plan-Ist-Vergleich, Plan-Soll-Ist-Vergleich), Ursachenforschung, zukunftsgerichtete Methoden wie Forecast und Benchmarking und die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
Die Arbeit diskutiert Prozessorientiertes Performance Measurement (PPM) und Lean-Controlling als zukünftige Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Performance Measurement, einschließlich Begriff, Aufbau und operativer Umsetzung.
Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Unternehmensführung, Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Lean-Controlling, Kennzahlen, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle und Performance Measurement sowie ein Kapitel zu Lean-Controlling. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und analysiert die jeweiligen Themen im Detail.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Controlling, sowie für Praktiker im Controlling, die ihr Wissen über operative Controlling-Methoden vertiefen möchten.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare