Examensarbeit, 2008
47 Seiten, Note: 2
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der handlungs- und produktionsorientierten Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse. Das Hauptziel ist die Darstellung eines konkreten Projekts, bei dem E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Grundlage für die Erstellung eines Schüler-Hörspiels dient. Die Arbeit beleuchtet die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Durchführung der Unterrichtssequenz und bietet eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Hörspiels als literarische Rezeptions- und Kunstform dar und beleuchtet den Rückgang und die neuerliche Renaissance des Mediums. Sie begründet die Notwendigkeit einer didaktischen Aufarbeitung des Hörspiels im Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die produktive Arbeit mit dem Medium, und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich von der Geschichte und den Merkmalen des Hörspiels über methodisch-didaktische Überlegungen zur Durchführung und kritischen Reflexion eines konkreten Unterrichtsprojekts erstreckt.
2. Hörspiele: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Hörspiels, beginnend mit seinen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zum „Neuen Hörspiel“ der 1960er Jahre. Es werden wichtige Autoren und Werke der verschiedenen Epochen genannt und der Wandel des Genres im Laufe der Zeit beschrieben, von den realistischen Hörspielen der Nachkriegszeit bis hin zu experimentellen Formen. Der Einfluss bedeutender Autoren wie Wolfgang Borchert und Günter Eich auf die Entwicklung des Hörspiels wird hervorgehoben.
3. Methodisch-didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel widmet sich den methodisch-didaktischen Aspekten des Projekts. Es beschreibt den Bezug zum Lehrplan, die Wahl des Projektunterrichts als geeignete Methode und die konkreten Ziele der Unterrichtssequenz. Es legt dar, warum das gewählte Verfahren - die Produktion eines Hörspiels basierend auf "Der Sandmann" - für den Deutschunterricht der 9. Klasse geeignet ist und welche Lernziele damit verfolgt werden. Hier werden die pädagogischen Grundlagen für die folgenden Kapitel gelegt.
4. Durchführung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Unterrichtsprojekts. Es umfasst die Phasen der Lektüre und Analyse von Hoffmanns "Der Sandmann", die Auseinandersetzung mit der Theorie des Hörspiels, die Einteilung des Textes in Szenen, die Erarbeitung des Hörspieltextes, die Rollenbesetzung und Aufnahme sowie den Schnitt und die Gestaltung der Geräuschkulisse. Es dokumentiert den gesamten Prozess der Hörspielproduktion von der Vorbereitung bis zur fertigen Aufnahme.
Hörspiel, Deutschunterricht, 9. Klasse, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Produktionsorientiertes Lernen, Handlungsorientierter Unterricht, Mediendidaktik, Lektüre, Analyse, Schülerproduktion, kreatives Schreiben, Sprachmittlung.
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der handlungs- und produktionsorientierten Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse. Konkret wird ein Projekt zur Erstellung eines Schüler-Hörspiels basierend auf E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" dargestellt und analysiert.
Die Arbeit behandelt didaktische und methodische Ansätze der Hörspielproduktion, die Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Hörspielvorlage, den Prozess der Hörspielproduktion (von der Lektüre bis zur fertigen Produktion), eine kritische Reflexion der Methode und möglicher Alternativen sowie die Bedeutung des Hörspiels als Medium im Deutschunterricht.
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hörspiele (Geschichte, Merkmale, Unterrichtseinsatz), methodisch-didaktische Vorüberlegungen (Lehrplanbezug, Projektunterricht, Zielsetzung), Durchführung der Unterrichtssequenz (Lektüre, Analyse, Szeneneinteilung, Texterarbeitung, Aufnahme, Schnitt, Geräuschkulisse) und Zusammenfassung und kritische Wertung.
Hauptziel ist die Darstellung eines konkreten Projekts zur Hörspielproduktion im Deutschunterricht. Die Arbeit soll didaktische und methodische Überlegungen aufzeigen, den Ablauf der Unterrichtssequenz dokumentieren und eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens bieten.
Die Hausarbeit betrachtet den Projektunterricht als geeignete Methode und legt dar, warum die Produktion eines Hörspiels basierend auf "Der Sandmann" für den Deutschunterricht der 9. Klasse geeignet ist. Sie beschreibt den Lehrplanbezug und die Lernziele des Projekts.
Das Kapitel zur Durchführung der Unterrichtssequenz beschreibt detailliert den Ablauf des Projekts, von der Lektüre und Analyse von "Der Sandmann" über die Einteilung des Textes in Szenen, die Erarbeitung des Hörspieltextes, die Rollenbesetzung und Aufnahme bis hin zum Schnitt und der Gestaltung der Geräuschkulisse.
Schlüsselwörter sind: Hörspiel, Deutschunterricht, 9. Klasse, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Produktionsorientiertes Lernen, Handlungsorientierter Unterricht, Mediendidaktik, Lektüre, Analyse, Schülerproduktion, kreatives Schreiben, Sprachmittlung.
Die Hausarbeit betont die Bedeutung des Hörspiels als literarische Rezeptions- und Kunstform und argumentiert für eine didaktische Aufarbeitung im Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die produktive Arbeit mit dem Medium.
Ja, die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Geschichte des Hörspiels, von seinen Anfängen bis zum „Neuen Hörspiel“, und nennt wichtige Autoren und Werke verschiedener Epochen.
Ja, die Hausarbeit enthält eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens und möglicher Alternativen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare