Bachelorarbeit, 2022
101 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines funktionalen Beschaffungsdashboards auf Basis von Microsoft Excel. Die Arbeit untersucht, wie relevante Kennzahlen aus der Beschaffung visualisiert und zielgruppengerecht präsentiert werden können, um die Entscheidungsfindung im Beschaffungsmanagement zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung mit Excel, unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen in den Lieferketten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle schwierige wirtschaftliche Situation aufgrund der Pandemie und des Ukrainekriegs und hebt die Bedeutung von Informationsaufbereitung und -visualisierung im Beschaffungsmanagement hervor. Sie führt die Forschungsfrage ein: Wie kann ein Excel-basiertes interaktives Dashboard entwickelt werden, das relevante Kennzahlen für die Beschaffung visualisiert? Die Motivation der Arbeit liegt in der genauen Darstellung von Problemen zur Lösungsfindung, wobei Excel als geeignetes Tool hervorgehoben wird.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Beschaffungsmanagement, Beschaffung (operativ und strategisch), Controlling-Konzeptionen (Reichmann, Horváth, Weber & Schäffer), Kennzahlen und Kennzahlensystemen (inkl. DuPont-System), Reporting, Dashboards, Shop-Floor-Management und Digitalisierung im Controlling. Es dient als Fundament für die praktische Entwicklung des Dashboards.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche und der Erstellung eines Dashboards für ein fiktives Unternehmen basiert. Es wird ein deduktives Vorgehen mit einem Wasserfallmodell (Anforderungsanalyse, Design, Entwicklung, Implementierung, Test) erläutert. Die Auswahl von Excel als Tool wird begründet.
4. Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Dashboards: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Entwicklung des Dashboards, beginnend mit der Vorstellung des fiktiven Unternehmens "Computer AG" und dessen Herausforderungen. Es beinhaltet die Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung (Mindmapping), Designphasen (Layout, Farben, Schriftarten, Diagrammtypen), Entwicklungsphasen (Berechnung und Visualisierung von Kennzahlen, VBA-Programmierung), Implementierung und Testphase. Die kritische Betrachtung von Excel als Tool wird ebenfalls adressiert.
Beschaffungscontrolling, KPI-Dashboard, Microsoft Excel, Visualisierung, Kennzahlen, Lieferkettenmanagement, VBA, Business Intelligence (BI), Power BI, Digitalisierung, Einkaufsvolumen, Einstandspreise, Liefertermintreue, Reklamationsquote, Return on Invest (ROI), ABC-Analyse, Shop-Floor-Management.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines funktionalen Beschaffungsdashboards in Microsoft Excel. Ziel ist die Visualisierung relevanter Kennzahlen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Beschaffungsmanagement.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein interaktives Beschaffungsdashboard in Microsoft Excel zu erstellen, relevante Kennzahlen zu visualisieren, Herausforderungen in der Beschaffung aufgrund aktueller Krisen zu analysieren, Excel und Power BI zu vergleichen und Automatisierungsmöglichkeiten mit VBA zu implementieren.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen zu Beschaffungsmanagement, Beschaffung (operativ und strategisch), Controlling-Konzeptionen (Reichmann, Horváth, Weber & Schäffer), Kennzahlen und Kennzahlensystemen (inkl. DuPont-System), Reporting, Dashboards, Shop-Floor-Management und Digitalisierung im Controlling.
Die Arbeit verwendet ein deduktives Vorgehen mit einem Wasserfallmodell (Anforderungsanalyse, Design, Entwicklung, Implementierung, Test). Die Auswahl von Excel als Tool wird begründet.
Die Entwicklung des Dashboards erfolgt schrittweise: Vorstellung eines fiktiven Unternehmens, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung, Designphasen (Layout, Farben, Schriftarten, Diagrammtypen), Entwicklungsphasen (Berechnung und Visualisierung von Kennzahlen, VBA-Programmierung), Implementierung und Testphase. Excel wird kritisch betrachtet.
Das Dashboard visualisiert Kennzahlen wie Einkaufsvolumen, Entwicklung der Einstandspreise, Warenbestandswert, Lagerbestand, Meldebestand, durchschnittliche Bestelldurchlaufzeit, Liefertermintreue, Reklamationsquote, Return on Invest (ROI) und Ergebnisse der ABC-Analyse.
VBA wird zur Automatisierung von Prozessen im Dashboard eingesetzt, z.B. für Makros zur automatischen Anforderung von Lieferungen bei Erreichen des Meldebestands oder zur vereinfachten Navigation.
Die Arbeit vergleicht Excel und Power BI hinsichtlich ihrer Eignung für das Beschaffungscontrolling.
Die Arbeit beleuchtet Zukunftstrends wie Big Data, Visual Business Intelligence und Microsoft Power BI.
Die Arbeit enthält Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen der Dashboard-Entwicklung und der Analyse der verwendeten Methoden und Tools.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, theoretischen Grundlagen, methodischem Vorgehen, der Entwicklung des Dashboards (inkl. Anforderungsanalyse, Design und Implementierung), Zukunftstrends der Business Intelligence und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare