Masterarbeit, 2020
104 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Marktmachtmissbrauch durch hybride Plattformanbieter, insbesondere Amazon, im deutschen Online-Handel. Ziel ist es, die wettbewerbspolitischen Herausforderungen durch die hybride Geschäftsstrategie von Amazon zu analysieren und durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über die Auswirkungen auf Dritthändler zu gewinnen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marktmachtmissbrauchs durch hybride Plattformanbieter ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Methodik der empirischen Untersuchung.
Die Theorie der Plattformökonomie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Funktionsweise von zweiseitigen Plattformen, die Rolle von Netzwerkeffekten und die Herausforderungen aus wettbewerbspolitischer Sicht. Es werden verschiedene Aspekte der Plattformökonomie beleuchtet, wie z.B. indirekte Netzeffekte und die Preisgestaltung auf solchen Plattformen. Die Bedeutung des rechtlichen Rahmens im Umgang mit Marktmacht auf Plattformmärkten wird ebenfalls behandelt.
Amazon: Ein Hybrider Plattformanbieter: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Amazon als hybriden Plattformanbieter. Es beschreibt die Entwicklung von einem reinen Händler zu einer Plattform, die sowohl eigene Produkte als auch Produkte von Dritthändlern verkauft. Die Preisstrategie von Amazon und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb werden detailliert untersucht. Es wird die Frage nach der Marktmacht und dem potenziellen Marktmachtmissbrauch von Amazon beleuchtet.
Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung beschrieben. Es wird die Methodik der Datenerhebung mittels Online-Fragebogen erläutert, die Stichprobe beschrieben und die Ergebnisse der Befragung von Dritthändlern präsentiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Amazon auf den Wettbewerb und die Situation der Dritthändler. Die Daten werden hinsichtlich verschiedener Aspekte ausgewertet, wie z.B. Konkurrenzdruck, Preisgestaltung und die Bedeutung von Amazon als Verkaufskanal.
Diskussion: Das Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Limitationen der Studie betrachtet und die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Die wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Implikationen der Ergebnisse werden analysiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Marktmachtmissbrauch, hybride Plattformanbieter, Amazon, Online-Handel, zweiseitige Plattformen, Netzwerkeffekte, Wettbewerbspolitik, empirische Untersuchung, Dritthändler, Preisstrategie, Marktbeherrschung.
Diese Analyse konzentriert sich auf den Marktmachtmissbrauch durch hybride Plattformanbieter, insbesondere Amazon, im deutschen Online-Handel. Ziel ist es, die wettbewerbspolitischen Herausforderungen durch die hybride Geschäftsstrategie von Amazon zu untersuchen und durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über die Auswirkungen auf Dritthändler zu gewinnen.
Die Hauptthemen umfassen die Analyse des Geschäftsmodells von Amazon als hybrider Plattformanbieter, die Bewertung der Marktmacht von Amazon und des Potenzials für Marktmachtmissbrauch, eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Amazon auf Dritthändler im deutschen Online-Handel, die Diskussion der wettbewerbspolitischen Implikationen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen.
Die Ziele sind: die wettbewerbspolitischen Herausforderungen von Amazons hybrider Strategie zu analysieren, die Auswirkungen auf Dritthändler empirisch zu untersuchen, Amazons Geschäftsmodell als hybrider Anbieter zu analysieren, seine Marktmacht und potenziellen Missbrauch zu bewerten, und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, beschreibt die Funktionsweise von zweiseitigen Plattformen, die Rolle von Netzwerkeffekten und die Herausforderungen aus wettbewerbspolitischer Sicht. Es behandelt indirekte Netzeffekte, Preisgestaltung und den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Marktmacht auf Plattformmärkten.
Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Amazon als hybriden Plattformanbieter, beschreibt die Entwicklung vom Händler zur hybriden Plattform, untersucht die Preisstrategie von Amazon und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb und beleuchtet die Frage nach der Marktmacht und dem potenziellen Marktmachtmissbrauch von Amazon.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Datenerhebung mittels Online-Fragebogen. Die Stichprobe besteht aus Dritthändlern. Die Auswirkungen von Amazon auf den Wettbewerb und die Situation der Dritthändler werden analysiert, insbesondere Konkurrenzdruck, Preisgestaltung und die Bedeutung von Amazon als Verkaufskanal.
Das Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Limitationen der Studie betrachtet und die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Die wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Implikationen der Ergebnisse werden analysiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Die Schlüsselwörter sind: Marktmachtmissbrauch, hybride Plattformanbieter, Amazon, Online-Handel, zweiseitige Plattformen, Netzwerkeffekte, Wettbewerbspolitik, empirische Untersuchung, Dritthändler, Preisstrategie, Marktbeherrschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare