Masterarbeit, 2022
121 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit analysiert die Akzeptanz von Livestream Shopping bei Frauen der Generationen X, Y und Z in Deutschland. Ziel ist es, Prädiktoren für die Nutzungsabsicht zu identifizieren und deren Einfluss zu quantifizieren. Die Studie nutzt die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 (UTAUT2) als theoretische Grundlage und integriert den Faktor Vertrauen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Livestream Shoppings ein, beleuchtet dessen Relevanz und die daraus resultierende Problemstellung. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, formuliert präzise Forschungsfragen und skizziert das methodische Vorgehen. Die Relevanz wird durch den wachsenden Trend des Online-Shoppings und die zunehmende Popularität von Livestreaming begründet. Die Problemstellung liegt in der noch unzureichenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Akzeptanzfaktoren von Livestream Shopping, insbesondere im deutschen Kontext und unter Berücksichtigung der Generationenunterschiede.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es analysiert Livestream Shopping als neuen Einkaufskanal, seine Entwicklung aus E-Commerce und Social Commerce, und definiert dessen Eigenschaften. Es beschreibt den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet verschiedene Akzeptanzmodelle und fokussiert sich auf die UTAUT2 als Hauptmodell. Die Kapitelteil geht ausführlich auf das Online-Verhalten der Generationen X, Y und Z ein, mit Fokus auf deren unterschiedliche Nutzungsmuster und die Bedeutung des Vertrauens als Einflussfaktor. Abschließend wird das eigene konzeptionelle Modell vorgestellt und begründet.
3. Methodik: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben. Es umfasst die wissenschaftstheoretische Fundierung, das gewählte Forschungsdesign (quantitative Studie mit Online-Umfrage), die Operationalisierung der Konstrukte, die Datenaufbereitung und die Stichprobenbeschreibung. Der Fokus liegt auf der Strukturgleichungsmodellierung als Analysemethode. Die Kapitelteil beschreibt die Prüfung der Reliabilität und Validität der Messmodelle, sowie die Beurteilung des Modellfits und die Analyse der Pfadkoeffizienten zur Hypothesenprüfung. Die Untersuchung der Moderatoreffekte durch die Generationenzugehörigkeit wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
4. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert den Erklärungsgehalt des entwickelten Modells und fasst die Ergebnisse der Hypothesentests zusammen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht und die generationsbedingten Unterschiede diskutiert und im Kontext des bestehenden Forschungsstands eingeordnet. Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt anhand der gewonnenen Erkenntnisse.
5. Implikationen der Ergebnisse: Dieses Kapitel zieht die Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden und leitet daraus theoretische und praktische Implikationen ab. Die theoretischen Implikationen betreffen die Erweiterung des Wissens über Akzeptanzfaktoren im Kontext von Livestream Shopping und die Verbesserung bestehender Akzeptanzmodelle. Die praktischen Implikationen bieten Unternehmen und Marketingmanagern Handlungsempfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Livestream Shopping Strategien.
Livestream Shopping, E-Commerce, Social Commerce, Deutschland, UTAUT2, Vertrauen, Akzeptanz, Nutzungsabsicht, Generation X, Generation Y, Generation Z, Online-Verhalten, Strukturgleichungsmodellierung, Quantitativ, Empirische Forschung
Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz von Livestream Shopping bei Frauen der Generationen X, Y und Z in Deutschland. Sie identifiziert und quantifiziert Prädiktoren für die Nutzungsabsicht von Livestream Shopping.
Die Arbeit nutzt die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 (UTAUT2) als theoretische Grundlage und integriert den Faktor Vertrauen.
Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Livestream Shopping, die Rolle des Vertrauens, generationsbedingte Unterschiede im Nutzungsverhalten und die Anwendung/Erweiterung des UTAUT2-Modells. Konkrete Forschungsfragen sind nicht explizit im vorliegenden Auszug genannt, jedoch implizit in der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten enthalten.
Es handelt sich um eine quantitative Studie mit Online-Umfrage. Die Daten werden mittels Strukturgleichungsmodellierung analysiert. Die Reliabilität und Validität der Messmodelle werden geprüft, ebenso der Modellfit. Die Analyse beinhaltet die Prüfung von Pfadkoeffizienten zur Hypothesentestung und die Untersuchung von Moderatoreffekten durch die Generationenzugehörigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodik, Diskussion der Ergebnisse und Implikationen der Ergebnisse. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis und in der Kapitelzusammenfassung beschrieben.
Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten. Die Arbeit analysiert jedoch den Erklärungsgehalt des Modells, fasst die Ergebnisse der Hypothesentests zusammen und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht und generationsbedingte Unterschiede.
Die Studie liefert sowohl theoretische Implikationen (Erweiterung des Wissens über Akzeptanzfaktoren, Verbesserung bestehender Akzeptanzmodelle) als auch praktische Implikationen (Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Marketingmanager zur Gestaltung erfolgreicher Livestream Shopping Strategien).
Livestream Shopping, E-Commerce, Social Commerce, Deutschland, UTAUT2, Vertrauen, Akzeptanz, Nutzungsabsicht, Generation X, Generation Y, Generation Z, Online-Verhalten, Strukturgleichungsmodellierung, Quantitativ, Empirische Forschung.
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit E-Commerce, Social Commerce, Livestream Shopping, Akzeptanzforschung und Generationsforschung befassen. Sie ist ebenso relevant für Unternehmen und Marketingmanager, die Livestream Shopping Strategien entwickeln und optimieren möchten.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist im vorliegenden Auszug nicht verfügbar. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit müssten über die jeweilige Publikationsquelle eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare