Diplomarbeit, 2007
87 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) auf die Gestaltung der Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabepraxis von Banken und Sparkassen im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge zu untersuchen und die Relevanz von Ratingagenturen in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mittels eines Fragebogens Daten von mittelständischen Unternehmen und Ratingagenturen erhebt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensnachfolge im Mittelstand und beleuchtet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der zunehmenden Bedeutung von Familienunternehmen. Die Problemstellung der Arbeit wird dargelegt und die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Definitionen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorgestellt und die Abgrenzungsmerkmale nach HGB, der Mittelstandsdefinition des IFM Bonn und der Empfehlung der EU Kommission erläutert. Zudem werden qualitative Merkmale von KMU und die Besonderheiten von Familienunternehmen beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Basel II. Die historische Entwicklung von Basel I zu Basel II wird dargestellt und die aktuellen Regelungen von Basel II werden erläutert. Die Methodenwahl im Kreditrisikobereich wird vorgestellt, wobei der Standardansatz und der Internal Ratings Based Approach (IRB) im Detail betrachtet werden.
Im vierten Kapitel werden die Einflussgrößen auf die Unternehmensnachfolge im Mittelstand analysiert. Die Bedeutung von Basel II für die Kreditvergabepraxis von Banken und Sparkassen wird untersucht und die Rolle von Ratingagenturen bei der Bewertung von Unternehmen im Kontext der Unternehmensnachfolge wird beleuchtet.
Das fünfte Kapitel präsentiert die empirische Analyse der Arbeit. Der Datensatz und die Untersuchungsmethodologie werden vorgestellt und die Ergebnisse der deskriptiven Statistik werden interpretiert. Die Abhängigkeit zwischen einzelnen Variablen wird mittels t-Test untersucht und die Ergebnisse von Schätzverfahren wie dem Probit-Modell und dem Ordered Probit Modell werden dargestellt.
Im sechsten Kapitel wird ein Exkurs zu Banken/Sparkassen und Ratingagenturen gegeben. Die Rolle von Banken und Sparkassen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im Kontext der Unternehmensnachfolge wird beleuchtet und die Bedeutung von Ratingagenturen wie Moody's Deutschland GmbH und Peri-Werk Artur Schwoerer GmbH & Co. KG wird dargestellt.
Das siebte Kapitel bietet einen kritischen Rückblick auf die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet den weiteren Forschungsbedarf im Bereich der Unternehmensnachfolge im Mittelstand im Kontext von Basel II.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Basel II, Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Familienunternehmen, Kreditvergabe, Ratingagenturen, empirische Untersuchung, Probit-Modell, Ordered Probit Modell, Finanzierung, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare