Bachelorarbeit, 2021
44 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des zweiten Lockdowns der COVID-19-Pandemie auf den Bewegungsalltag von Grundschüler*innen. Ziel ist es, die Auswirkungen des Bewegungsmangels auf die körperliche und psychische Entwicklung der Kinder zu untersuchen und ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Veränderungen in ihrer Lebenswelt zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die relevanten Begriffe. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung und die Problematik des Bewegungsmangels in Zeiten der Pandemie. Die Forschungsfrage wird formuliert, die den Fokus auf die Veränderungen des Bewegungsalltags von Grundschüler*innen im zweiten Lockdown legt.
Im Hauptteil wird die persönliche Motivation der Autorin für die Arbeit erläutert sowie der öffentliche Diskurs zur Kinderkultur in der Pandemie beleuchtet. Anschließend werden die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Lockdown in Bezug auf die Auswirkungen auf den COVID-19-Alltag und das Bewegungsverhalten der Kinder analysiert. Die Rolle der Familie als Bezugspunkt und Einflussfaktor auf die Bewegungsaktivität wird untersucht, wobei der Zusammenhang zur Bildungsschicht und regionale Einflüsse betrachtet werden.
Der Hauptteil analysiert auch die Folgen des Bewegungsmangels für die Gesundheit der Kinder, sowohl im körperlichen als auch im psychischen Bereich. Die Autorin präsentiert weitere Erkenntnisse aus ihren eigenen empirischen Befunden und kritisiert die Beschränkungen des Lockdowns, die Auswirkungen auf die Lebenswelt der Kinder hatten.
Der Schlussteil fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Entwicklungen seit dem zweiten Lockdown. Ein persönliches Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten runden die Arbeit ab.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kinderkultur, Partizipation, Bewegung, Bewegungsmangel, COVID-19-Pandemie, Lockdown, Grundschüler*innen, Familie, Bildungsschicht, Gesundheit, psychische Entwicklung, empirische Befunde und Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare