Bachelorarbeit, 2021
90 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem "Dritten Lernort" in der generalistischen Pflegeausbildung und untersucht die Möglichkeiten zur Implementierung von Simulationspersonen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept zur Integration von Simulationspersonen als Bestandteil des Dritten Lernortes zu entwickeln und zu präsentieren.
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dritten Lernortes in der generalistischen Pflegeausbildung ein und erläutert die Problemstellung sowie die Fragestellung der Arbeit. Es werden außerdem die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der generalistischen Pflegeausbildung, dem Ausbildungsziel und der Kompetenzorientierung sowie dem Rahmenlehrplan und Rahmenausbildungsplan. Es werden auch die verschiedenen Settings der praktischen Ausbildung und die Akteur/-innen der Ausbildung, wie Lernende, Praxisbegleitende und Praxisanleitende, vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt den ersten und zweiten Lernort in der Pflegeausbildung, die Schule und die Praxis. Es geht auf die Verknüpfung der beiden Lernorte und die Bedeutung des Transfers von Theorie und Praxis ein.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Dritten Lernortes, seinen Zielen, Aufgaben und didaktischen Prinzipien. Es werden verschiedene Möglichkeiten des Dritten Lernortes, wie Skills-Lab und Simulation, erläutert.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Simulationspersonen und beschreibt ihre historische Entwicklung. Es geht auf die Anforderungen an Simulationspersonen, die Akquise, Auswahl und Schulung, sowie die Entwicklung von Simulationsszenarien und die benötigten Ressourcen ein. Es werden zudem die Vorteile und Nachteile der Simulation sowie die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung durch Simulationspersonen erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept zur Implementierung von Simulationspersonen als Bestandteil des Dritten Lernortes in der generalistischen Pflegeausbildung. Es beinhaltet eine Beschreibung der Kernbotschaft, des Hintergrunds und des Ziels, sowie die erforderlichen Ressourcen, die Vorgehensweise und einen Maßnahmen- und Zeitplan.
Generalistische Pflegeausbildung, Dritter Lernort, Simulationspersonen, Kompetenzentwicklung, Praxisanleiter, Ausbildungskonzept, Pflegestudiengänge, Praxisrelevanz, Simulationsszenarien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare