Diplomarbeit, 2002
156 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Imagerepositionierung von Destinationen am Beispiel Russlands. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Destinations-Image-Forschung darzustellen und anhand einer empirischen Untersuchung das aktuelle Image Russlands zu analysieren. Die Arbeit soll Ansätze zur Verbesserung des Russland-Images aufzeigen.
TEIL I - Einleitung: Dieser Teil führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die methodische Herangehensweise an die Untersuchung des Russland-Images skizziert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Strukturierung des weiteren Verlaufs der Arbeit.
TEIL II - Theoretische Grundlagen: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Image-Konzepte und -Modelle erläutert, verschiedene Methoden der Image-Messung beschrieben und bewertet, und die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der Imagerepositionierung diskutiert. Der Abschnitt legt ein umfassendes Verständnis der relevanten Theorien und Konzepte für die spätere Analyse dar.
TEIL III - Praxisbeispiel Russland: Dieser Teil befasst sich mit dem konkreten Fallbeispiel Russland. Es wird eine umfassende Analyse des aktuellen Images Russlands als touristische Destination vorgestellt, inklusive einer Betrachtung der historischen Entwicklung des Tourismus im Land sowie der aktuellen tourismuspolitischen Situation und der Herausforderungen des Sektors. Eine empirische Untersuchung mittels Befragungen liefert Daten zur Analyse des Images. Es werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert.
Imagerepositionierung, Destinations-Image, Russland, Tourismus, Marktsegmentierung, Empirische Untersuchung, Imageanalyse, Reiseentscheidung, Branding, Hypothesentestung
Die Diplomarbeit untersucht die Imagerepositionierung von Destinationen, wobei Russland als Fallbeispiel dient. Ziel ist die Darstellung theoretischer Grundlagen der Destinations-Image-Forschung und die Analyse des aktuellen Russland-Images mittels einer empirischen Untersuchung. Die Arbeit soll Ansätze zur Verbesserung des Russland-Images aufzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Destinations-Image und dessen Einfluss auf Reiseentscheidungen, Methoden der Destinations-Image-Analyse, Marktsegmentierung im Tourismus, Strategien zur Imagerepositionierung und das Image Russlands als touristische Destination.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil I (Einleitung) mit Problemstellung und Vorgehensweise, Teil II (Theoretische Grundlagen) mit Image-Konzepten, Messmethoden und Marktsegmentierung, Teil III (Praxisbeispiel Russland) mit Imageanalyse, empirischer Untersuchung und Ansätzen zur Imagerepositionierung, und Teil IV (Resümee und Ausblick).
Die empirische Untersuchung im Teil III basiert auf Befragungen. Die Methodik beinhaltet die Konstruktion von Skalen, die Entwicklung offener Fragen und die Analyse der gewonnenen Daten (geschlossene und offene Fragen). Es werden Hypothesen formuliert und getestet.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen das aktuelle Image Russlands als touristische Destination auf. Analysiert werden Komponenten des Images, das demografische Profil der Befragten, das allgemeine Reiseverhalten und die wahrgenommene Sicherheit. Die Ergebnisse dienen der Generierung und Überprüfung von Hypothesen.
Das Image Russlands wird anhand allgemeiner und spezifischer Image-Items analysiert, sowohl im Hinblick auf das Gesamtimage als auch in Bezug auf die Reisebereitschaft und die Wahrnehmung als Traumdestination. Ergänzende Aspekte und eine Zusammenfassung zum Image bilden den Abschluss dieser Analyse.
Die Arbeit schlägt Ansätze zur Marktsegmentierung in Russland und zur Korrektur des Russland-Images vor, basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Auseinandersetzung mit Strategien der Imagerepositionierung.
Teil II der Arbeit erläutert verschiedene Image-Konzepte und -Modelle, beschreibt und bewertet verschiedene Methoden der Image-Messung (z.B. Inhaltsanalyse, Befragungen mit projektiven und skalierenden Verfahren wie Semantisches Differential) und diskutiert die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der Imagerepositionierung.
Schlüsselwörter sind: Imagerepositionierung, Destinations-Image, Russland, Tourismus, Marktsegmentierung, Empirische Untersuchung, Imageanalyse, Reiseentscheidung, Branding, Hypothesentestung.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die genaue Struktur der Arbeit mit allen Unterkapiteln auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare