Masterarbeit, 2003
120 Seiten, Note: sehr gut
Diese Masterarbeit untersucht die Determinanten der Customer Equity Berechnung und deren Integration in die Customer Relationship Strategie. Am Beispiel der DiBa wird ein umfassender Einblick in die Methoden der Kundenwertbestimmung und deren Anwendung im praktischen Kontext gegeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Faktoren für eine erfolgreiche Kundenwert-basierte Strategie aufzuzeigen und deren Implementierung zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt den Kontext der Customer Equity Berechnung und deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung dar.
1 Einführung in CRM: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in das Customer Relationship Management (CRM). Es beschreibt die Entwicklung von der Produkt- zur Kundenorientierung und definiert den Begriff CRM sowie dessen Zielsetzung und Stellenwert im Unternehmen. Verschiedene CRM-Merkmale werden erläutert, darunter analytisches, operatives und kollaboratives CRM, sowie die Anforderungen an CRM-Software.
2 Customer Equity Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Customer Equity Marketing. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Bewertung von Geschäftsbeziehungen, erklärt wertorientiertes Beziehungsmarketing und definiert die Konzepte Customer Equity und Customer Value. Im Fokus stehen die Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts, einschließlich Marktpotenzial (Ertrag, Entwicklung, Cross-Buying und Loyalitätspotenzial) und Ressourcenpotenzial (Referenz, Informations-, Kooperations- und Synergiepotenzial).
3 Customer Equity Marketing im E-Commerce: Das Kapitel analysiert die Besonderheiten des Customer Equity Marketings im Kontext des E-Commerce. Es untersucht die Herausforderungen der Kundenbindung im Online-Bereich, die Einflüsse auf den Kundenwert im E-Commerce, und stellt die E-Performance Scorecard als Steuerungsinstrument vor. Weiterhin werden Besonderheiten wie Reverse Economy, Permission Marketing und Viral Marketing im Detail betrachtet und in den Online Marketing Mix eingeordnet.
4 Analysemethoden zur Kundenbewertung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Analysemethoden zur Kundenbewertung. Es unterscheidet zwischen eindimensionalen Verfahren wie Umsatzanalysen (mit ABC-Staffelung), Kundenerfolgsrechnungen (KDBR, Kundenbezogene relative Einzelkostenrechnung, Prozessbezogene Kundenerfolgsrechnung und Kombinationen davon), und Kundenlebenszyklus-Analysen (CLV) mit verschiedenen Ansätzen zur Bestimmung der Kundenlebenszeit. Zusätzlich werden mehrdimensionale Verfahren wie Kunden-Scoring und Portfolio-Modelle vorgestellt.
5 Kundenwertmanagement im Beziehungsmarketing der DiBa: Dieses Kapitel beschreibt das Kundenwertmanagement der DiBa als Fallstudie. Es beinhaltet eine Analyse des DiBa-Profils, der jüngsten Entwicklungen, der Wettbewerbssituation und der Unternehmensziele. Der Fokus liegt auf der CRM-Strategie, dem Portfolio-Modell der Kundensegmentierung (inklusive Kundenwert, Kundenpotenzial, Schwellenwerte, Kundensegmente und segmentspezifische Services), dem Ansatz zur segmentübergreifenden Kundenwertanalyse und der wertorientierten Integration in den Kundenlebenszyklus. Schliesslich werden Kennzahlen zur Steuerung des Kunden-Portfolios und E-Customizing behandelt.
Customer Equity, Customer Relationship Management (CRM), Kundenwertberechnung, Beziehungsmarketing, Kundenbindung, E-Commerce, Online-Marketing, Kundenanalyse, Kundensegmentierung, DiBa, Portfolio-Modelle, Kundenlebenszyklus (CLV), Cross-Selling.
Die Masterarbeit untersucht die Determinanten der Customer Equity Berechnung und deren Integration in die Customer Relationship Strategie. Am Beispiel der DiBa wird ein umfassender Einblick in die Methoden der Kundenwertbestimmung und deren Anwendung im praktischen Kontext gegeben. Die Arbeit zeigt die relevanten Faktoren für eine erfolgreiche kundenwertbasierte Strategie auf und analysiert deren Implementierung. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu CRM-Grundlagen, Customer Equity Marketing, E-Commerce-Aspekte, Analysemethoden zur Kundenbewertung und eine Fallstudie zum Kundenwertmanagement der DiBa.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Determinanten der Customer Equity Berechnung, Integration von Customer Equity in die CRM-Strategie, Analysemethoden zur Kundenbewertung (eindimensional und mehrdimensional), Fallstudie: Customer Equity Management bei der DiBa, und wertorientierte Kundenbindung im E-Commerce.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung in CRM, 2. Customer Equity Marketing, 3. Customer Equity Marketing im E-Commerce, 4. Analysemethoden zur Kundenbewertung und 5. Kundenwertmanagement im Beziehungsmarketing der DiBa. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im Text erläutert.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in CRM, einschließlich der Entwicklung von der Produkt- zur Kundenorientierung, der Definition von CRM, seiner Zielsetzung und seines Stellenwerts im Unternehmen. Es werden verschiedene CRM-Merkmale (analytisch, operativ, kollaborativ) und Anforderungen an CRM-Software erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Customer Equity Marketings. Es erklärt die Notwendigkeit der Bewertung von Geschäftsbeziehungen, wertorientiertes Beziehungsmarketing, Customer Equity und Customer Value. Im Mittelpunkt stehen die Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts, aufgeteilt in Marktpotenzial (Ertrag, Entwicklung, Cross-Buying, Loyalität) und Ressourcenpotenzial (Referenz, Information, Kooperation, Synergie).
Kapitel 3 analysiert die Besonderheiten des Customer Equity Marketings im E-Commerce. Es untersucht Herausforderungen der Kundenbindung, Einflüsse auf den Kundenwert, die E-Performance Scorecard als Steuerungsinstrument und Besonderheiten wie Reverse Economy, Permission Marketing und Viral Marketing. Die Integration in den Online Marketing Mix wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Analysemethoden, eingeteilt in eindimensionale Verfahren (Umsatzanalysen mit ABC-Staffelung, Kundenerfolgsrechnungen – KDBR, Kundenbezogene relative Einzelkostenrechnung, prozessbezogene Kundenerfolgsrechnung und Kombinationen –, Kundenlebenszyklus-Analysen (CLV) mit verschiedenen Ansätzen zur Bestimmung der Kundenlebenszeit) und mehrdimensionale Verfahren (Kunden-Scoring, Portfolio-Modelle).
Kapitel 5 beschreibt das Kundenwertmanagement der DiBa als Fallstudie. Es analysiert das DiBa-Profil, jüngste Entwicklungen, die Wettbewerbssituation und Unternehmensziele. Der Fokus liegt auf der CRM-Strategie, dem Portfolio-Modell der Kundensegmentierung (Kundenwert, Kundenpotenzial, Schwellenwerte, Kundensegmente, segmentspezifische Services), dem Ansatz zur segmentübergreifenden Kundenwertanalyse, der wertorientierten Integration in den Kundenlebenszyklus, Kennzahlen zur Steuerung des Kunden-Portfolios und E-Customizing.
Schlüsselwörter sind: Customer Equity, Customer Relationship Management (CRM), Kundenwertberechnung, Beziehungsmarketing, Kundenbindung, E-Commerce, Online-Marketing, Kundenanalyse, Kundensegmentierung, DiBa, Portfolio-Modelle, Kundenlebenszyklus (CLV), Cross-Selling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare