Diplomarbeit, 2008
99 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Altersdelinquenz und untersucht deren Ausmaß und Ursachen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Kriminalität im Alter zu zeichnen, indem die Entwicklungen und Strukturen im Hellfeld analysiert und das Dunkelfeld der Altersdelinquenz beleuchtet werden. Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Alterskriminalität, untersucht die Deliktsstruktur und analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Ursachen der Altersdelinquenz.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Alter“ und einer Abgrenzung der Altersdelinquenz von anderen Formen der Kriminalität. Anschließend wird das Ausmaß der Altersdelinquenz im Hellfeld anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und der Verurteiltenstatistiken untersucht. Dabei werden die Entwicklungen der Altersdelinquenz in Deutschland und die Deliktsstruktur der Alterskriminalität analysiert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Dunkelfeld der Altersdelinquenz beleuchtet. Die Problematik des Dunkelfelds wird im Überblick dargestellt und die (Un-)Sichtbarkeit von Altersdelikten diskutiert. Es werden verschiedene Thesen zum Dunkelfeld vorgestellt und theoretische Ansätze, wie der kontrolltheoretische Ansatz und der Labeling approach, zur Erklärung des Dunkelfelds herangezogen.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Erklärungsversuche zur Altersdelinquenz vorgestellt. Es werden biologische, psychologische, sozialpsychologische und soziologische Erklärungen für die Ursachen der (Spät-)Kriminalität von Senioren diskutiert. Dabei werden verschiedene Theorien, wie die Frustrations-Aggressions-Hypothese, die Halttheorie und die Bindungstheorie, betrachtet.
Abschließend werden Erklärungen für den Rückgang der Kriminalität im Alter diskutiert. Die Schwächetheorie und die „Burn-out“-Theorie werden als mögliche Erklärungen für diesen Rückgang vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersdelinquenz, Spätkriminalität, Kriminalität im Alter, Hellfeld, Dunkelfeld, Deliktsstruktur, Erklärungsansätze, biologische Erklärungen, psychologische Erklärungen, sozialpsychologische Erklärungen, soziologische Erklärungen, Schwächetheorie, „Burn-out“-Theorie, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Verurteiltenstatistiken, Kontrolltheoretischer Ansatz, Labeling approach.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare