Diplomarbeit, 2008
117 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und vergleichende Prüfung eines Instruments zur Qualitätssicherung in der Pflege: die interne Pflegevisite. Ziel ist es, ein praktikables und validiertes Instrument zu entwickeln und dessen Effektivität im Vergleich zu bestehenden Methoden zu evaluieren.
1 Fragestellungen und Hypothesen: Dieses Kapitel legt die Forschungsfragen und Hypothesen fest, die die Grundlage der gesamten Arbeit bilden. Es definiert den Rahmen der Untersuchung und die zu erwartenden Ergebnisse.
2 Grundlegende Begriffsklärungen: Hier werden zentrale Begriffe wie "Qualität" und "Qualitätssicherung" definiert und eingegrenzt. Es wird auf verschiedene Qualitätsmodelle und -indikatoren eingegangen, um ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Der Abschnitt dient der methodischen Fundierung der Arbeit.
3 Ansätze zur Beschreibung der Qualität: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Qualität, inklusive der Definition von Qualität nach DIN ISO und dem Kategorienmodell von Avedis Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität). Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Qualitätsbegriff werden verglichen und im Kontext der Pflege diskutiert.
4 Definition von Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements und den PDCA-Zyklus als Kerninstrument. Es werden verschiedene Instrumente und Ansätze der Qualitätssicherung vorgestellt, mit Fokus auf interne und externe Maßnahmen. Der Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Pflege wird ausführlich beleuchtet.
5 Pflegevisiten: Das Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene Formen von Pflegevisiten und deren Ziele. Es analysiert die pflegewissenschaftliche Perspektive auf Pflegevisiten und beschreibt deren strukturellen Aufbau. Es dient als Basis für die spätere Entwicklung der internen Pflegevisite.
6 Mybes Wohnbereichs- und Pflegedokumentationsvisite: Dieser Abschnitt beschreibt eine bestehende Methode zur Qualitätsprüfung in der Pflege (Mybes-System) detailliert. Der inhaltliche Aufbau, die Anwendungsarten und Einsatzgebiete werden erläutert, gefolgt von einer Präsentation empirischer Studienergebnisse und daraus abgeleiteten Empfehlungen. Dies dient als Vergleichsmaßstab für die neu entwickelte interne Pflegevisite.
7 Entwicklung der internen Pflegevisite: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess der internen Pflegevisite im Kontext der Vinzenz von Paul gGmbH. Die Ausgangssituation und der Nutzen des Projekts werden dargelegt. Es bildet die Grundlage für die Beschreibung der Projektarbeit.
8 Projektauftrag zur Entwicklung einer internen Pflegevisite: Hier wird der Projektauftrag detailliert beschrieben, einschließlich der Projektorganisation, der Projektziele und der Zusammensetzung des Projektteams. Es wird ein strukturierter Rahmen für die Entwicklung des neuen Instruments geschaffen.
9 Organisation und Planung des Projektauftrags: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Planung des Projekts, einschließlich des Projektstrukturplans, des Ablauf- und Terminplans sowie des Kommunikationsplans. Es skizziert den methodischen Ablauf der Entwicklungsarbeit.
10 Projektabschluss: Das Kapitel beschreibt den Projektabschluss, einschließlich der Projektbewertung und der Präsentation der Ergebnisse. Es reflektiert den gesamten Entwicklungsprozess.
11 Die interne Pflegevisite: Hier wird das entwickelte Instrument der internen Pflegevisite detailliert vorgestellt, inklusive des inhaltlichen und konzeptbasierten Aufbaus, der Anwendungsarten und Einsatzgebiete. Es bildet den Kern der Arbeit.
12 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Studie zur Evaluierung der internen Pflegevisite, einschließlich des Untersuchungsfelds und der Unterstützung durch das direkte Untersuchungsumfeld. Es legt die methodische Grundlage der empirischen Untersuchung dar.
13 Planung der empirischen Methode: Das Kapitel beschreibt die Planung der empirischen Methode, einschließlich der Methodenauswahl, der Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien, des Pretests, der Auswertungsgesamtheit und der Gütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität). Es stellt sicher, dass die Studie wissenschaftlichen Standards entspricht.
14 Datenerfassung und -aufbereitung: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Datenerhebung, die Anonymisierung der Daten und das Verfahren der Datenaufbereitung und -auswertung. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Datenauswertung.
Interne Pflegevisite, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft, Empirische Forschung, PDCA-Zyklus, Mybes-System, Validität, Reliabilität, Qualitätssicherungsinstrumente.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und der vergleichenden Prüfung eines Instruments zur Qualitätssicherung in der Pflege: der internen Pflegevisite. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und validierten Instruments und die Evaluierung dessen Effektivität im Vergleich zu bestehenden Methoden.
Die Arbeit gliedert sich in 16 Kapitel, beginnend mit der Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, über die Klärung grundlegender Begriffe (Qualität, Qualitätsmanagement), die Darstellung verschiedener Ansätze zur Qualitätsbeschreibung und die Definition von Pflegevisiten, bis hin zur Entwicklung der internen Pflegevisite, der Beschreibung des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und -auswertung und der Präsentation der Ergebnisse. Zusätzlich enthält die Arbeit eine persönliche Betrachtung und ein Fazit.
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden. Es werden theoretische Konzepte des Qualitätsmanagements und der Pflegewissenschaft dargestellt und analysiert (z.B. PDCA-Zyklus, Kategorienmodell nach Donabedian, Mybes-System). Im Kern steht die Entwicklung und empirische Evaluation eines neuen Instruments (interne Pflegevisite). Die empirische Untersuchung umfasst die Planung der Methode (Methodenauswahl, Gütekriterien: Objektivität, Validität, Reliabilität), die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung und die Hypothesenprüfung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung, darunter den PDCA-Zyklus, interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen, das Qualitätsmanagementhandbuch, und im Detail das Mybes-System als bestehende Methode zur Qualitätsprüfung in der Pflege. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Evaluation der internen Pflegevisite als neues Instrument.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Qualität, basierend auf dem Kategorienmodell von Avedis Donabedian: Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität. Die Definition von Qualität nach DIN ISO wird ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Qualitätssicherung in der Pflege.
Die Entwicklung der internen Pflegevisite wird als Projekt beschrieben, inklusive Projektorganisation, -zielen und -planung. Die Evaluation erfolgt mittels einer empirischen Studie, deren Design, Methodik, Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt werden. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf die Hypothesen interpretiert.
Die empirische Studie wird nach wissenschaftlichen Gütekriterien durchgeführt. Es werden Objektivität, Validität und Reliabilität der Messinstrumente und des Vorgehens sichergestellt. Ein Pretest dient der Überprüfung des Instruments vor der eigentlichen Datenerhebung. Ethische Aspekte der Untersuchung werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie zur Evaluation der internen Pflegevisite. Die Ergebnisse werden dargestellt, interpretiert und im Hinblick auf die zu Beginn formulierten Hypothesen geprüft. Es werden Verallgemeinerungen der Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Interne Pflegevisite, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft, Empirische Forschung, PDCA-Zyklus, Mybes-System, Validität, Reliabilität, Qualitätssicherungsinstrumente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare