Examensarbeit, 2017
14 Seiten, Note: 1,0
Der Text befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte für die 8. Klasse eines Gymnasiums. Dabei werden die Voraussetzungen der Lerngruppe, die Ziele der Unterrichtsstunde sowie die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Lehrenden erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe der Klasse 8, insbesondere die heterogene Leistungsstruktur und die spezifischen Lernvoraussetzungen einzelner Schülerinnen und Schüler. Es wird zudem auf die fachspezifische Lernausgangslage im Geschichtsunterricht der 8. Klasse eingegangen und die Notwendigkeit zur Stärkung von Methodenkompetenzen betont.
Dieser Abschnitt widmet sich der Darstellung des aktuellen Kompetenzstandes der Lerngruppe, der Planung von Hausaufgaben und der Formulierung von kompetenzorientierten Zielen für die Unterrichtsstunde. Darüber hinaus werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Lehrers sowie der geplante Verlauf der Unterrichtsstunde detailliert erläutert.
Wichtige Schlüsselbegriffe in diesem Text sind Methodenkompetenz, historische Quellenkritik, SchülerInnenvorstellungen, Mittelalter, Heterogenität, Kompetenzorientierung und Unterrichtsplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare