Bachelorarbeit, 2022
70 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagement-Methoden. Ziel ist es, den Einfluss der Resilienz auf das individuelle Stresserleben zu prüfen und die Rolle von Stressmanagement-Methoden in diesem Zusammenhang zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Unternehmen Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz liefern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die steigenden Anforderungen am Arbeitsplatz durch Globalisierung und Digitalisierung führen zu erhöhtem Stressempfinden bei Arbeitnehmern. Die unterschiedliche Bewältigung von Stress durch Individuen wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Resilienz, Stress und Stressmanagement-Methoden genannt.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Konstrukte Stress, Resilienz und Stressmanagement-Methoden. Es werden verschiedene Stressmodelle, die Definition von Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren sowie verschiedene Stressmanagement-Methoden diskutiert. Der Forschungsstand zu den Zusammenhängen dieser Konstrukte wird zusammengefasst, und daraus werden die Forschungshypothesen abgeleitet. Das Kapitel liefert die wissenschaftliche Basis für die empirische Untersuchung.
3 Methode: Hier wird die Methodik der quantitativen Studie detailliert beschrieben. Das Untersuchungsdesign, die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Messinstrumente (Resilienzskala RS-13 und Stress- und Coping-Inventar (SCI)) und die statistischen Verfahren werden erläutert. Die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -analyse wird transparent dargestellt. Es wird auf die Auswahl der Stichprobengröße, die Durchführung des Online-Fragebogens und die Güteprüfung der verwendeten Skalen eingegangen.
Resilienz, Stress am Arbeitsplatz, Stressmanagement-Methoden, quantitative Studie, Stresslevel, Stresssymptome, Mediatoranalyse, Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz, wobei der Einfluss von Stressmanagement-Methoden auf diese Beziehung im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, den Einfluss der Resilienz auf das individuelle Stresserleben zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt die Konzepte Stress, Resilienz und Stressmanagement-Methoden. Es werden verschiedene Stressmodelle, die Definition und die Ursprünge der Resilienzforschung, Risiko- und Schutzfaktoren sowie verschiedene Stressmanagement-Methoden diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Resilienz und Stresslevel am Arbeitsplatz sowie dem Einfluss von Stressmanagement-Methoden auf diese Beziehung. Die Arbeit analysiert auch Stressoren am Arbeitsplatz und die Verbreitung von Stressmanagement-Methoden.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethodik. Es wird ein detailliertes Untersuchungsdesign mit Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Messinstrumente (Resilienzskala RS-13 und Stress- und Coping-Inventar (SCI)) und der statistischen Verfahren vorgestellt. Die Datenaufbereitung und -analyse werden transparent dargestellt, einschließlich der Güteprüfung der verwendeten Skalen.
Die Arbeit präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse der Güteprüfung der Skalen, die Prüfung der Hypothesen und weitere statistische Ergebnisse berichtet. Die Interpretation der empirischen Ergebnisse und daraus abgeleitete Limitationen sowie Impulse für zukünftige Forschungen werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit entwickelt auf Basis der Ergebnisse Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die erfolgreiche Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz zu fördern. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen Resilienz, Stress und dem Einsatz von Stressmanagement-Methoden.
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Stress am Arbeitsplatz, Stressmanagement-Methoden, quantitative Studie, Stresslevel, Stresssymptome, Mediatoranalyse, Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion mit Zusammenfassung, Interpretation und Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung, die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet die relevanten Konzepte, der Methoden-Teil beschreibt die Vorgehensweise der Studie, und der Ergebnis-Teil präsentiert und interpretiert die Daten. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet Limitationen und gibt Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare