Masterarbeit, 2021
89 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Folgen von ,,ethnischen Säuberungen“ im ehemaligen Jugoslawien. Sie analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts, die Rolle des Nationalismus und die Auswirkungen der Gewalt auf die betroffenen Bevölkerungen.
Kapitel 1 stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die wissenschaftliche Relevanz. Kapitel 2 behandelt die Definitionen von ,,ethnischen Säuberungen“ und Genozid. Kapitel 3 analysiert historische Fälle von ,,ethnischen Säuberungen“ im 20. Jahrhundert, um die Thematik in einen größeren Kontext zu stellen. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung des Vielvölkerstaates Jugoslawien. Kapitel 5 behandelt den Zerfall Jugoslawiens, die wirtschaftliche Krise und den Aufstieg von Slobodan Milošević. Kapitel 6 befasst sich mit den postjugoslawischen Kriegen in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Kosovo. Kapitel 7 widmet sich der Politik der ethnischen Säuberungen in Kroatien, Bosnien und Kosovo. Kapitel 8 analysiert die Folgen der ethnischen Säuberungen und den Beitrag des Haager Kriegsverbrechertribunals zur Ahndung von Kriegsverbrechen.
Ethnische Säuberungen, Jugoslawien, Nationalismus, Genozid, Krieg, Konflikte, Völkermord, Slobodan Milošević, Kroatien, Bosnien, Kosovo, ICTY, Kriegsverbrechertribunal.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare