Diplomarbeit, 2009
136 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Interkulturellen Managements im Kontext deutsch-chinesischer Joint Ventures. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld zu beleuchten. Dabei werden die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Managementpraktiken analysiert. Die Arbeit untersucht, wie interkulturelle Kompetenz und Managementstrategien zum Erfolg von Joint Ventures beitragen können.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Interkulturellen Managements ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Interkulturellen Managements. Es werden die Begriffe Kultur, Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz definiert und deren Bedeutung für das Management multinationaler Unternehmen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Interkulturellen Management in China. Es werden die wichtigsten kulturellen Besonderheiten Chinas, wie Konfuzianismus, Taoismus, Guanxi und das Gesicht bewahren, vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Managementpraktiken analysiert. Das vierte Kapitel behandelt deutsch-chinesische Joint Ventures. Es werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China beleuchtet und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern im Kontext von Joint Ventures untersucht. Das fünfte Kapitel stellt Lösungsansätze für interkulturelle Managementprobleme vor. Es werden verschiedene Formen interkulturellen Trainings und deren praktische Anwendung in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Interkulturelles Management, deutsch-chinesische Joint Ventures, Kulturunterschiede, Kommunikation, Verhandlungsführung, Guanxi, Gesicht bewahren, Mitarbeiterführung, interkulturelle Kompetenz, Lösungsansätze, Training.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare