Diplomarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung musiktherapeutischer Forschung im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Methodik und der subjektiven Praxis. Die Arbeit analysiert zwei Studien mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und untersucht die Auswirkungen der Forschungsergebnisse auf die musiktherapeutische Praxis.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Frage nach der Messbarkeit der Wirkung von Musiktherapie in den Vordergrund. Die Autorin argumentiert, dass die Subjektivität in jeder Therapiesitzung eine objektive Darstellung der Musiktherapie unmöglich macht.
Das zweite Kapitel analysiert zwei musiktherapeutische Studien mit unterschiedlichen Forschungsansätzen. Es werden die Forschungsmotivation, das Studiendesign, die Forschungsziele, das Klientel, der Behandlungsansatz, die Rahmenbedingungen, das musiktherapeutische Konzept, die Messinstrumente, die Datenanalyseverfahren, die Forschungsergebnisse, die Auswirkungen auf die Praxis, weiterführende Forschungsansätze und die Publikation der Studien detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Hintergrundmodelle psychotherapeutischer Forschung nach B. E. Wampold, insbesondere das Medical Model und das Contextual Model. Es wird die Bedeutung des Modellvergleiches für die Psychotherapie und die psychotherapeutische Forschung diskutiert.
Kapitel vier befasst sich mit den Werten psychotherapeutischer Forschungsmethoden und analysiert den "Goldstandard" der Forschungsmethoden im Kontext der vorgestellten musiktherapeutischen Studien.
Kapitel fünf beleuchtet die Musiktherapie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und therapeutischer Praxis. Es werden die Berufsfeldbeschreibung der Musiktherapie und die musiktherapeutischen Forschungsmethoden sowie die Folgen der Forschung für die wissenschaftliche und gesundheitspolitische Legitimation der Musiktherapie diskutiert.
Das sechste Kapitel stellt ein Plädoyer für die Subjektivität und die Bedeutung von Netzwerken in der Musiktherapie dar. Es werden Möglichkeiten und Blockaden der Netzwerkbildung beispielhaft dargestellt.
Der Schluss fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Musiktherapie, Forschung, Praxis, Subjektivität, Objektivität, Forschungsansätze, Netzwerkbildung, Wissenschaftlichkeit, Legitimation, Psychotherapie, Wirkfaktoren, Studiendesign, Behandlungsansatz, Messinstrumente, Datenanalyseverfahren, Forschungsergebnisse, Auswirkungen auf die Praxis, weiterführende Forschungsansätze, Publikation, Hintergrundmodelle, Medical Model, Contextual Model, Generelle Wirkfaktoren, Goldstandard, Berufsfeldbeschreibung, Möglichkeiten und Blockaden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare